Vorstandssprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʃtant͡sˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Vorstandssprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorstandsmitglied eines Unternehmens, das mit der Aufgabe betraut wurde als Sprecher des Vorstandes aufzutreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vorstand, Fugenelement -s und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorstandssprecherdie Vorstandssprecher
Genitivdes Vorstandssprechersder Vorstandssprecher
Dativdem Vorstandssprecherden Vorstandssprechern
Akkusativden Vorstandssprecherdie Vorstandssprecher

Beispielsätze (Medien)

  • Derzeit gibt es laut Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN, einen „echten Run auf Photovoltaik-Anlagen“.

  • Der „Bankkaufmannberuf“ sei „vielfältig geworden“, sagt Vorstandssprecher Karl Michael Dommes.

  • Der langjährige Vorstandssprecher von "Mehr Demokratie" saß auch als Abgeordneter für die Grünen im Bundestag und EU-Parlament.

  • Dafür gebührt ihm großer Dank“, sagt Vorstandssprecher Bernd Bösch.

  • Martin Lessenthin (Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, IGFM): Die Situation gleicht sich sehr.

  • Im vergangenen Jahr sei es gelungen, Playmobil breiter und digitaler aufzustellen, sagte Vorstandssprecher Steffen Höpfner.

  • Das „Geschäftsmodell habe gut funktioniert“, wie es Vorstandssprecher Michael Clausecker nannte.

  • Auch Vorstandssprecher Maier betonte, die Ansichten Gedeons lägen nicht auf der Linie der Partei.

  • Allerdings ließ Vorstandssprecher Martin Schilling vor mehr als 900 Gästen seinem Ärger über die anhaltend niedrigen Zinsen freien Lauf.

  • Kirch Eine Äußerung des ehemaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Rolf-E.

  • AGO AG Energie + Anlagen verliert den Vorstandssprecher.

  • Mit ihm auf dem Podium saß auch Wilfried Eisenberg, Vorstandssprecher der BSAG und Stadtplanerin Bianca Urban.

  • Der neue Vorstandssprecher Christoph Herbst jedenfalls kündigte gegenüber der NÖN an, dass alles geprüft wird.

  • Der neue Vorstandssprecher soll nun das verlorene Vertrauen der Investoren zurückerobern.

  • Das sagt nicht etwa Unternehmensgründer Hasso Plattner oder Dietmar Hopp, und auch nicht Vorstandssprecher Léo Apotheker.

  • Der neue Vorstandssprecher hat nun die schwierige Aufgabe, die "Karre aus dem Dreck" zu ziehen.

  • Positiv dagegen fiel die politische Bilanz von Vorstandssprecher Axel Sager aus.

  • Er müsse gestärkt und weiterentwickelt werden, so Vorstandssprecher Olaf Cunitz.

  • Der künftige Vorstandssprecher Ackermann setzt auf seine Investmentbanker.

  • Ein Sprecher verwies aber auf Äußerungen von Vorstandssprecher Henning Kagermann, der sich zuletzt gelassen gegeben hatte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­stands­spre­cher be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­stands­spre­cher lautet: ACDEEHNOPRRRSSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Vorstandssprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stands­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstandssprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.08.2023
  2. wp.de, 13.02.2022
  3. derstandard.at, 18.04.2021
  4. vn.at, 25.06.2020
  5. focus.de, 24.01.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 29.01.2018
  7. wz.de, 27.03.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 18.06.2016
  9. lokalanzeiger.de, 10.01.2015
  10. handelsblatt.com, 24.06.2014
  11. finanznachrichten.de, 18.05.2013
  12. taz.de, 31.05.2012
  13. noen.at, 21.02.2011
  14. ftd.de, 24.03.2010
  15. crn.de, 17.11.2009
  16. 4investors.de, 03.06.2008
  17. hochtaunus.de, 15.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995