Vorstandssprecherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʃtant͡sˌʃpʁɛçəʁɪn]

Silbentrennung

Vorstandssprecherin (Mehrzahl:Vorstandssprecherinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Vorstandsmitglied eines Unternehmens, das mit der Aufgabe betraut wurde als Sprecherin des Vorstandes aufzutreten.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Vorstandssprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorstandssprecherindie Vorstandssprecherinnen
Genitivdie Vorstandssprecherinder Vorstandssprecherinnen
Dativder Vorstandssprecherinden Vorstandssprecherinnen
Akkusativdie Vorstandssprecherindie Vorstandssprecherinnen

Beispielsätze

  • Bernd Eisenblätter geht zum Ende des Monats in Ruhestand, er übergibt dann an die neue Vorstandssprecherin Tanja Gönner.

  • Auslöser für den Führungswechsel bei der KfW war der Rücktritt der bisherigen Vorstandssprecherin Ingrid Matthäus-Maier Anfang April.

  • Vorstandssprecherin Brigitte Martin sagte, auch ihre Organisation fordere eine "sinnvolle, effektive Bürgerbeteiligung".

  • "Die Infiltration ist im Prinzip eine Ökokrücke", urteilt Brigitte Martin, Vorstandssprecherin des BUND Landesverbands Hessen.

  • Von 1993 bis Ende 1994 war sie Vorstandssprecherin der Partei.

  • Vorstandssprecherin werde nun Beatrice König-Stölzel, die bisher für den Bereich Finanzen verantwortlich war.

  • Das sei ein falscher Ansatz, erklärte Diana Markiwitz,, Vorstandssprecherin des Landesjugendringes von Mecklenburg-Vorpommern, gegenüber ND.

  • Pikant ist bei der Angelegenheit, dass der Main-Taunus-Kreis der Heimatkreis von Vorstandssprecherin Evelin Schönhut-Keil ist.

  • "Es gibt keinen Grund, den Kopf einzuziehen und vom Platz zu schleichen", sagte Vorstandssprecherin Gunda Röstel.

  • Seit ihrem Amtsantritt als Vorstandssprecherin im Dezember 1998 habe sie bereits über 50 Kreisverbänden besucht.

  • Vorstandssprecherin Antje Radcke betonte, sie blicke dem Wahlausgang "sehr zuversichtlich" entgegen.

  • Vorstandssprecherin Gunda Röstel sagte, die Grünen hätten Respekt vor der konsequenten Haltung Lafontaines.

  • Vorstandssprecherin Gunda Röstel verlangte, es müsse "sehr hart" über die Modalitäten für den Ausstieg verhandelt werden.

  • Die Vorstandssprecherin der Grünen, Gunda Röstel, ermahnte die SPD, "zur Berechenbarkeit zurückzukehren".

  • Neue Vorstandssprecherin ist Christiane Hotz-Firlus.

  • Als Vorstandssprecherin in Nordrhein-Westfalen hat Steffens stets Positionen der radikalen Linken eingenommen.

  • Vorstandssprecherin Gunda Röstel betonte ebenfalls, ihre Partei respektiere den Personalvorschlag der SPD.

  • Krista Sager, damals noch Vorstandssprecherin der Bundespartei, wurde gewählt, ebenso wie ihre Kollegin vom linken Flügel, Antje Radtcke.

  • Die Grüne Vorstandssprecherin Gunda Röstel macht eine Tour durch Betriebe in Ostdeutschland.

  • Am Wochenende wurde auch die linke Vorstandssprecherin und Koalitions-Kritikerin Antje Jansen abgewählt.

  • Vorstandssprecherin Krista Sager wies am Donnerstag Äußerungen ihres Amtskollegen Jürgen Trittin zurück.

  • Krista Sager beispielsweise, die Vorstandssprecherin, will das auch gar nicht.

  • Raus Zögern vermittele den Eindruck, "daß hier gegen die Grünen taktiert wird", meinte die Vorstandssprecherin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­stands­spre­che­rin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­stands­spre­che­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­stands­spre­che­rin lautet: ACDEEHINNOPRRRSSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Vor­stands­spre­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Vor­stands­spre­che­rin­nen (Plural).

Vorstandssprecherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stands­spre­che­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstandssprecherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.06.2012
  2. de.news.yahoo.com, 17.05.2008
  3. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  4. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  5. heute.t-online.de, 11.12.2004
  6. ln-online.de, 17.01.2003
  7. Neues Deutschland, 24.12.2002
  8. f-r.de, 01.10.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995