Feuerwehrsprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Feuerwehrsprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stellvertretend für die Feuerwehr spricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Feuerwehr und Sprecher.

Weibliche Wortform

  • Feuerwehrsprecherin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerwehrsprecherdie Feuerwehrsprecher
Genitivdes Feuerwehrsprechersder Feuerwehrsprecher
Dativdem Feuerwehrsprecherden Feuerwehrsprechern
Akkusativden Feuerwehrsprecherdie Feuerwehrsprecher

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Eintreffen der Feuerwehr habe der Junge etwa 15 Meter vom Ufer entfernt auf einem Stein gestanden, sagte ein Feuerwehrsprecher.

  • Am Abend sagte ein Feuerwehrsprecher dem RBB, dass der Brand "halbwegs unter Kontrolle sei".

  • "Der Einsatz kann noch bis in den Nachmittag andauern", sagte der Feuerwehrsprecher.

  • Das Feuer sei am Vormittag in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen, sagte ein Feuerwehrsprecher.

  • Das Feuer auf dem Dach hatte sich sehr schnell auf rund 1000 Quadratmeter ausgebreitet, wie Feuerwehrsprecher Plus erläuterte.

  • Beide wurden allerdings mit schweren Unterkühlungen in ein Krankenhaus gebracht, wie ein Feuerwehrsprecher mitteilte.

  • Betreut wurden nach Angaben von Feuerwehrsprecher Franz Resperger auch die Forstarbeiter, die unter Schock standen.

  • Am Nachmittag waren noch etwa 20 Einsatzkräfte zum Nachlöschen und Aufräumen vor Ort, wie ein Feuerwehrsprecher sagte.

  • Auf dem Gelände einer Firma im Stadtteil Billbrook sei ein unbekanntes Gas ausgetreten, teilte ein Feuerwehrsprecher mit.

  • "Als wir Eintrafen stand der Sicherungskasten in Vollbrand", sagte Feuerwehrsprecher Clemens Hoppe.

  • An einer Baustelle hatte ein technisches Gerät Feuer gefangen, berichtet Feuerwehrsprecher Marcel Huber.

  • "Das ist das große Glück im Unglück, dass es keine Rentner auf Kaffeefahrt waren", meint Feuerwehrsprecher Stephan Meier.

  • 350 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten waren im Einsatz, wie Feuerwehrsprecher Jan Feichtenschlager sagte.

  • Mehrere tausend Euro kamen beim Bauhaus zusammen, so Feuerwehrsprecher Wilke.

  • Damit die Suche fortgesetzt werden kann, wurden in der Nacht rund tausend Kubikmeter Beton aufgeschüttet, sagte ein Feuerwehrsprecher.

  • "Wir wollten die Küken befreien, ohne ihnen großen Stress zu bereiten", berichtet Feuerwehrsprecher Heinz Engels.

  • Eine Gefährdung der Bevölkerung bestand aber nicht, sagte ein Feuerwehrsprecher.

  • "Vergessene Kerzen bringen tödliche Gefahren", meinte Feuerwehrsprecher Peter Braun in einem dpa- Gespräch.

  • Unter den Hausbewohnern gab es nach Angaben eines Feuerwehrsprechers mindestens 10 Tote.

  • Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers brannte an der Breiten Straße 25 ein fünfgeschossiges Haus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Feu­er­wehr­spre­cher be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, zwei­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­wehr­spre­cher lautet: CEEEEEFHHPRRRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Feuerwehrsprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­wehr­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwehrsprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 07.06.2023
  2. t-online.de, 24.06.2022
  3. sueddeutsche.de, 08.05.2021
  4. bild.de, 06.04.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 16.04.2019
  6. morgenpost.de, 10.02.2018
  7. fundresearch.de, 05.05.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 19.08.2016
  9. rhein-zeitung.de, 07.08.2015
  10. haz.de, 18.09.2014
  11. schwaebische.de, 14.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.02.2012
  13. heute.de, 14.07.2011
  14. tagesspiegel.de, 03.02.2010
  15. spiegel.de, 04.03.2009
  16. derwesten.de, 23.07.2008
  17. haz.de, 23.01.2007
  18. uena.de, 25.11.2006
  19. frankenpost.de, 07.12.2005
  20. berlinonline.de, 24.11.2004
  21. berlinonline.de, 29.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. bz, 10.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995