Sprechanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprechanlage
Mehrzahl:Sprechanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Elektrische Installation, die eine Sprechverbindung zwischen Innenräumen und Außentür des Hauses oder zwischen verschiedenen Räumen innerhalb einer Wohnung/eines Büros ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sprechen und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprechanlagedie Sprechanlagen
Genitivdie Sprechanlageder Sprechanlagen
Dativder Sprechanlageden Sprechanlagen
Akkusativdie Sprechanlagedie Sprechanlagen

Anderes Wort für Sprech­an­la­ge (Synonyme)

Intercom

Beispielsätze

  • Tom lehnte sich aus dem Autofenster und drückte auf den Knopf der Sprechanlage am Tor.

  • Ohne die Sprechanlage wüsste ich nie, wer zu uns ins Haus möchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer sein Kind in den Kindergarten bringen will, muss sich über eine Sprechanlage melden.

  • Dann habe er über die Sprechanlage Kontakt mit dem Fahrer aufgenommen und behauptet, im Waggon sei jemand mit einer Pistole.

  • Türklingeln und Sprechanlagen werden gleichfalls fachkundig montiert und gewartet wie Telefonanalagen.

  • Die Sprechanlage für den Steuermann (englisch: Cox), über die er mittels Verstärker und Mikrofon mit dem Team kommuniziert.

  • Nach derzeitigem Ermittlungsstand hatte zuvor ein etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann an der Sprechanlage geklingelt.

  • Die Rückreise wurde von einigen Mitreisenden genutzt, um über die bordeigene Sprechanlage Grussworte an die Senioren zu richten.

  • Ich hatte ein Problem mit der Sprechanlage, weshalb es sehr schwierig war.

  • Mit einer neuen Sprechanlage will man nun die Panik vermeiden.

  • Wenn der Automat eine Störung anzeigt, dann muss sich die Dame im Zug sofort über die Sprechanlage mit dem Fahrer in Verbindung setzten.

  • Besondere Features sind z. B. ein spezieller Sockel für Rollstuhlfahrer, Blindenschrift, eine Sprechanlage sowie Hinweise mit LED-Leuchten.

  • Da der Hausbesitzer die nächtliche Besucherin nicht kannte, wies er sie an der Sprechanlage ab.

  • Über eine Sprechanlage meldet sich plötzlich die Stimme ihres unsichtbaren Gastgebers.

  • Eine Kollegin dreht die Sprechanlage wieder lauter.

  • Es kommt zum Gerangel der Kontrahenten - Handy, Sprechanlage und Fernseher werden beschädigt.

  • Der Schulsprecher in unserer Mitte war der erste, dem man erlaubte, an der Sprechanlage eine Durchsage zu machen.

  • Der Tankstellen-Mitarbeiter spricht um diese Zeit nur noch durch die Sprechanlage an der Fensterscheibe.

  • Die Sprechanlage blieb stumm und niemand öffnete.

  • Die Blondine klingelte an der Tür, sagte über die Sprechanlage: "Guten Abend, ich bin die neue Aushilfe."

  • Einige unter ihnen hätten fünf Pkw und die Sprechanlage der Polizeihauptwache beschädigt.

  • Sobald ich durch die Sprechanlage nach ihm frage, nimmt die Stimme seiner Mutter einen beunruhigten und abwehrenden Ton an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprech­an­la­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sprech­an­la­gen nach dem H, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sprech­an­la­ge lautet: AACEEGHLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sprech­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sprech­an­la­gen (Plural).

Sprechanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprech­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprechanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprechanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5982825 & 5982822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 29.01.2023
  2. donaukurier.de, 29.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 28.08.2021
  4. abendblatt.de, 08.09.2018
  5. donau3fm.de, 29.11.2017
  6. bielertagblatt.ch, 19.06.2013
  7. feedsportal.com, 30.03.2012
  8. rundschau-online.de, 22.04.2010
  9. mopo.de, 28.03.2010
  10. presseportal.ch, 01.09.2010
  11. stimme.de, 31.03.2009
  12. dvd-palace.de, 03.04.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  14. abendblatt.de, 06.02.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1997