Gerichtssprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Gerichtssprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich stellvertretend für ein Gericht bezüglich dort verhandelter Rechtssachen gegenüber Medien und Öffentlichkeit äußert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gericht und Sprecher sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gerichtssprecherdie Gerichtssprecher
Genitivdes Gerichtssprechersder Gerichtssprecher
Dativdem Gerichtssprecherden Gerichtssprechern
Akkusativden Gerichtssprecherdie Gerichtssprecher

Beispielsätze (Medien)

  • Diesmal gebe es nur einen Angeklagten und man sei flexibler mit den Sälen, sagte der Gerichtssprecher.

  • Das hat das Berliner Kammergericht entschieden, wie ein Gerichtssprecher auf Anfrage mitteilte.

  • Beide Angeklagten hatten laut Angaben des Gerichtssprechers im Prozess gestanden, an der Tat beteiligt gewesen zu sein.

  • Das Amtsgericht sprach den 27-jährigen Mann in einem sogenannten beschleunigten Verfahren schuldig, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

  • Das bestätigte gestern auf Anfrage der Feldkircher Gerichtssprecher Norbert Stütler.

  • Das Bonner Landgericht gab einer Klage der Krankenversicherung des Kindes gegen den 52-Jährigen statt, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

  • Das können weder Staatsanwaltschaft noch Gerichtssprecher sagen.

  • Gerichtssprecher Daniel Langesberg: »Die Strafvollstreckungskammer hat gut zu tun.

  • Der Gerichtssprecher ließ Verwunderung darüber erkennen, dass die Sache nicht vorher geprüft worden sei.

  • "Auch wenn er eine Berühmtheit ist, müssen wir die Frage rein nach rechtlichen Gesichtspunkten entscheiden", sagte ein Gerichtssprecher.

  • Das Düsseldorfer Amtsgericht habe Dirk Andres zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt, sagte ein Gerichtssprecher am Montag auf Anfrage.

  • Kurz vor Prozessbeginn nahm sie die Strafe dann aber doch an. Laut einem Gerichtssprecher ist die 61-Jährige nun vorbestraft.

  • Am ersten Tag des nicht-öffentlichen Prozesses schwiegen die Angeklagten nach Angaben eines Gerichtssprechers.

  • Das ist die volle Härte des Gesetzes, sagte der Augsburger Gerichtssprecher Karl-Heinz Haeusler zu dem hohen Strafmaß.

  • In unserem größten Gerichtssaal ist nicht genug Platz, sagt Gerichtssprecher Albert Bartz.

  • Das Arbeitsgericht Osnabrück wird morgen die ersten zehn Fälle in mündlicher Verhandlung beraten, wie ein Gerichtssprecher bestätigte.

  • "Ist die Frist dafür abgelaufen, werden andere Studenten mit Zweitwohnsitz die Steuer wohl zahlen müssen", so Gerichtssprecher Stamm.

  • Er ist nach Angaben von Gerichtssprecher Ulrich Thole zunächst auf einen Tag angesetzt.

  • Ein Gerichtssprecher bestätigte den Eingang der Klage.

  • Ein Gerichtssprecher bestätigte damit einen Bericht der Bild-Zeitung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­richts­spre­cher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­richts­spre­cher lautet: CCEEEGHHIPRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Gerichtssprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtssprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 31.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 08.11.2022
  3. spiegel.de, 22.03.2021
  4. spiegel.de, 08.01.2020
  5. vol.at, 29.11.2019
  6. stern.de, 26.10.2018
  7. wz-net.de, 18.07.2017
  8. extremnews.com, 31.10.2016
  9. welt.de, 24.09.2015
  10. kurier.at, 15.09.2014
  11. wallstreet-online.de, 10.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 22.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 17.11.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 06.05.2010
  15. feeds.rp-online.de, 11.01.2009
  16. neue-oz.de, 24.07.2008
  17. spiegel.de, 13.02.2007
  18. n-tv.de, 05.12.2006
  19. welt.de, 23.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.12.2004
  21. spiegel.de, 20.06.2003
  22. bz, 10.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995