Bühnenpräsenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːnənpʁɛˌzɛnt͡s]

Silbentrennung

Bühnenpräsenz

Definition bzw. Bedeutung

Art des Auftritts einer Person vor Publikum und dabei erzielte Wirkung/Ausstrahlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bühne und Präsenz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bühnenpräsenz
Genitivdie Bühnenpräsenz
Dativder Bühnenpräsenz
Akkusativdie Bühnenpräsenz

Beispielsätze

  • Mindestens acht der vorgegebenen zehn Minuten Bühnenpräsenz verbrachte er im engen Austausch mit den Zuschauern und Zuschauerinnen.

  • Auch nach 40 Jahren Bühnenpräsenz und 25 Millionen verkauften Tonträgern versucht sie sich gern an Neuem.

  • Dieses Jahr jubilieren Sie über zehn Jahre Bühnenpräsenz mit Ihrer Band, die aus lauter Jungs besteht.

  • Verkäufer machen Vertriebstraining und Vortragsredner arbeiten mit einem Coach an ihrer Bühnenpräsenz.

  • Ich frage mich, warum solche Leute immer wieder Bühnenpräsenz bekommen.

  • Aber in Sachen Bühnenpräsenz hat im Fach 'Kreatives Werken' leider jede Grundschulklasse mehr drauf.

  • Auch an der Bühnenpräsenz in Richtung Rampe arbeiten die zwölf Jungen und sechs Mädchen noch.

  • Der Punkt für körperliche Bühnenpräsenz geht an Campino.

  • Die Bühnenpräsenz eines alten Meisters.

  • Auch Bet Williams ist gesegnet mit einer fantastischen Stimme, Talent für Songwriting und charismatischer Bühnenpräsenz.

  • Allein sein Inventar, seine Instrumente, erfordern oft ungewöhnliche Konzertformate und überragende Bühnenpräsenz.

  • SheSays haben sich mittlerweile eine Bühnenpräsenz erarbeitet, die beeindruckt.

  • Ginge es nach Bühnenpräsenz, müsste ganz klar DJ Bobo der Sieger sein.

  • Lebhaft und mit souveräner Bühnenpräsenz teilt der Kabaretist Horst Schroth sein Pointen in alle Richtungen aus.

  • Herwig Marks Regie vertraute auf die Wirkung von Texten und Musik und auf die Bühnenpräsenz des Duos.

  • Hut ab vor seiner fantastischen, anarchistisch-clownesken Bühnenpräsenz.

  • Es ist die böse Halle, in der so viel Bühnenpräsenz zu entwickeln ist wie unter den Niagarafällen.

  • Die meisten Kandidaten zeichneten sich durch gute Bühnenpräsenz, Selbstbewusstsein und ausbaufähige Stimmen aus.

  • Oxley beeindruckt vor allem durch eins, ihre Bühnenpräsenz.

  • Er hat eine unglaubliche Bühnenpräsenz.

  • Jeder hat Augen, die eine Bühnenpräsenz einschätzen.

  • Koslovsky hält vom Ablesen nichts, so wichtig wie der Text sei die Bühnenpräsenz.

  • Sie hat eine sehr große Bühnenpräsenz und geht auffallend intelligent mit ihren Rollen um.

  • Katja Nottke gibt nicht nur der Henriette eine starke Bühnenpräsenz.

  • Alle Musiker gelten als hochtalentiert und verfügen über eine bemerkenswerte Bühnenpräsenz.

  • Doch leider fehlte den sportlichen Damen sowohl Präzision als auch Bühnenpräsenz.

  • Die Preisträgerin fühlte sich angesichts von 18 Jahren Bühnenpräsenz geschmeichelt, noch als "Jungstar" ausgezeichnet zu werden.

  • Ihre Bühnenpräsenz setzt von sich aus Theater an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Büh­nen­prä­senz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Büh­nen­prä­senz lautet: ÄBEEHNNNPRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Bühnenpräsenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büh­nen­prä­senz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bühnenpräsenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 15.12.2022
  2. otz.de, 30.07.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 05.05.2019
  4. manager-magazin.de, 05.10.2018
  5. ad-hoc-news.de, 03.09.2016
  6. laut.de, 14.07.2014
  7. schwaebische.de, 23.11.2013
  8. welt.de, 12.08.2013
  9. derwesten.de, 01.10.2011
  10. stz-online.de, 08.06.2010
  11. schwaebische.de, 29.12.2010
  12. oe3.orf.at, 12.06.2007
  13. sueddeutsche.de, 13.05.2007
  14. ksta.de, 29.10.2006
  15. wz-newsline.de, 19.09.2006
  16. welt.de, 14.11.2005
  17. berlinonline.de, 05.10.2005
  18. abendblatt.de, 22.06.2004
  19. abendblatt.de, 08.02.2004
  20. berlinonline.de, 25.06.2003
  21. berlinonline.de, 09.02.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995