existentiell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksɪstɛnˈt͡si̯ɛl ]

Silbentrennung

existentiell

Definition bzw. Bedeutung

  • das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend

  • für die Existenz, für das Leben (auch des Einzelnen) wichtig

Begriffsursprung

Französisch existentiel vom lateinischen existentia „Bestehen, Existenz, Dasein“

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. existentiell (Positiv)
  2. existentieller (Komparativ)
  3. am existentiellsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ele­men­tar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
ent­schei­dend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
existierend
innewohnend
le­bens­wich­tig:
für das Weiterleben sehr wichtig
pri­mär:
in erster Linie
vi­tal:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
we­sen­haft:
den Kern, das Besondere ausmachend

Gegenteil von exis­ten­ti­ell (Antonyme)

es­sen­zi­ell:
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
mi­ni­mal:
kleinstmöglich, so gering, wie es nur geht
sehr gering, sehr klein
un­er­heb­lich:
nicht von Bedeutung

Beispielsätze

Der Mensch mit seinem existentiellen Persönlichkeitskern spielt viele unterschiedliche soziale Rollen, in denen er verschiedenste Eigenschaften vorführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hauptsächlich ist er eine existentielle Reise durch die Einsamkeit eines Mannes, der sich nach Freundschaft sehnt…", so die Juroren.

  • Es sehe so aus, „dass Russland sich fortschreitend von Europa abkoppelt und demokratische Werte als existentielle Bedrohung betrachtet.

  • Die darstellenden Künste sind von der Corona-Pandemie auf existentielle Art betroffen.

  • Ich dachte erst, dass es vielleicht um wichtige soziale, existentielle Fragen geht.

  • Für die Zukunft der CDU dürfte ihr Wirken als Generalsekretärin noch existentieller sein als das eines Ministers.

  • Doch die gebrochene Nase ist nichts im Vergleich zu seinem existentiellen Erkenntnisgewinn.

  • Der amtierende US-NATO Ober-Kommandeur Breedlove1 ist der Meinung, dass die Russen die Amerikaner existentiell bedrohen.

  • Jedenfalls in dem im Buch beschriebenen Studenten-Milieu sind echte existentielle Sorgen die Ausnahme.

  • Der Ersatz teurer Importe durch Nahrungsmittel aus heimischer Produktion wird für Kuba immer mehr zu einer existentiellen Frage.

  • Der Falltraum ist eine existentielle Angst. Man ist absolut hilflos und kann nichts ­anderes tun, als den Tod abzuwarten.

  • Es steckt aber ein tiefer, ein existentieller Ernst in solchen Geschichten: Sie handeln vom Ungeist, der die Menschen zerfrisst.

  • Der Sport stiftet Gemeinschaft und ist damit von existentieller Bedeutung für unseren Zusammenhalt.

  • Das ist für Wilhelm Heine noch keine existentielle Bedrohung, aber doch eine "kritische Situation" und "als Betrieb eine Katastrophe".

  • Dennoch gibt es Überschneidungen von grundlegend existentiellen Ängsten die auf unseren Ursprung in früher Vorzeit zurückgehen.

  • Wie in Nordhausen ging es in allen Beispielen immer um existentielle Nöte der Beschäftigten, in deren Werke niemand mehr investieren wollte.

  • Wie sollte die wohl ohne derart existentielle Motive auskommen?

  • Das Sterben und der Tod des eigenen Kindes hat die Mütter und Väter in eine tiefe existentielle Lebenskrise gestürzt.

  • Währenddessen durchwandert Shiang-Chyi in Paris eine ebenso banal- alltägliche wie existentiell abgründige Odyssee der Kontaktlosigkeit.

  • Was sie wolle, seien "existentielle Erlebnisse".

  • Ich versuche, existentielle Themen auf die Tagesordnung zu bringen.

Häufige Wortkombinationen

  • existentielle Angst
  • mit Substantive: existentielle Bedrohung, existentielle Betroffenheit, existentielle Gefährdung, existentielle Grenzerfahrung, existentielle Krise existentielle Not, existentielle Notlage

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf exis­ten­ti­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv exis­ten­ti­ell be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von exis­ten­ti­ell lautet: EEEIILLNSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

existentiell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort exis­ten­ti­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Intelligence existentielle et leadership stratégique Vasia Agapitou, Dimitris Bourantas | ISBN: 978-6-20741-955-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: existentiell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. goerlitzer-anzeiger.de, 22.05.2022
  3. faz.net, 08.02.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 18.08.2020
  5. hl-live.de, 12.07.2019
  6. presseportal.de, 25.02.2018
  7. spiegel.de, 06.09.2017
  8. nrhz.de, 23.03.2016
  9. zeit.de, 21.02.2015
  10. jungewelt.de, 14.02.2013
  11. beobachter.ch, 10.08.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.12.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 08.09.2010
  14. szon.de, 17.06.2009
  15. welt.de, 02.05.2008
  16. heise.de, 04.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  18. abendblatt.de, 05.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  20. daily, 16.03.2002
  21. sz, 26.10.2001
  22. sz, 10.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995