Ortsangabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sʔanˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortsangabe
Mehrzahl:Ortsangaben

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussage darüber, wo sich etwas befindet

  • Linguistik: syntaktisch nicht notwendiges Satzglied (= Angabe), das eine Aussage über eine lokale Platzierung macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ort, Fugenelement -s und Angabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortsangabedie Ortsangaben
Genitivdie Ortsangabeder Ortsangaben
Dativder Ortsangabeden Ortsangaben
Akkusativdie Ortsangabedie Ortsangaben

Anderes Wort für Orts­an­ga­be (Synonyme)

Lokalangabe
Lokalisation
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Örtlichkeit:
der Ort im allgemeinen Sinne (im Gegensatz zur Ortschaft)
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt

Sinnverwandte Wörter

Lokaladverbial
Lokalbestimmung

Beispielsätze

Ortsangaben lassen sich in viele Sätze einschieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während man die Ortsangabe verifizieren konnten, war es nicht möglich, das genaue Datum der Aufnahme unabhängig zu überprüfen.

  • Den Mitarbeitern am Telefon sind Datum, Uhrzeit, genaue Ortsangabe und Beschreibung der Person zu nennen.

  • Um den Brand schnellstens löschen zu können, benötigt die Feuerwehr so präzise Ortsangaben wie möglich.

  • Am Dienstag postete er bei Instagram ein Bild mit der Ortsangabe „Paulaner Nockherberg“.

  • Doch auch die angeblichen "Safe Houses" und Waffenlager wurden trotz teils genauer Ortsangaben in den Chats nie entdeckt.

  • Inserate sollten möglichst wenige persönliche Daten enthalten - in der Regel reicht die Ortsangabe ohne Straßen- und Hausnummer aus.

  • Zuvor sei ein ferngelenktes Sprengstoffboot zerstört worden, hiess es weiter ohne Ortsangabe.

  • Eine möglichst genaue Ortsangabe ermöglicht es der Feuerwehr, schnell zum Einsatzort zu gelangen.

  • Die ersten vier Stellen entsprechen der Bankbezeichnung, es folgen der Ländercode, eine zweistellige Ortsangabe und die Filialbezeichnung.

  • Bitte geben Sie eine korrekte Ortsangabe ein.

  • Den Polizisten gelingt es, das Auto dank der genauen Orts­angabe aus dem Taxi zu stoppen und den Fahrer festzunehmen.

  • Der algerische Ministerpräsident Abdelmalek Sellal machte eine ähnliche Ortsangabe.

  • Die durchsuchten Wohnungen lagen gleichfalls in östlichen Bezirken, nähere Ortsangaben machte die Polizei nicht.

  • Genervt brüllt er ungefähre Ortsangaben in sein Telefon.

  • Alternativ können Sie die Ortsangaben auch selbst hinzufügen.

  • Im Kern geht es darum, dass nun für jeden Beitrag, jedes Bild und jede Ortsangabe angegeben werden kann, wer sie sehen soll.

  • Im Fall von ungenauen Ortsangaben Hunderte Kameras der ASFINAG liefern ihre Bilder ab sofort auch an die Rettungsleitstelle.

  • Offenbar enthielt der Tanz eine Botschaft mit genauer Ortsangabe.

  • Aachen (ots) - Bitte korrigieren Sie die Ortsangabe des Unfallortes: Roermonder Straße, Höhe Schurzelter Straße ist richtig.

  • Der richtige Kartenausschnitt kann durch Eingabe von Ortsangaben wie Stadt, Straße und Land gefunden werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Orts­an­ga­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Orts­an­ga­ben nach dem S, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Orts­an­ga­be lautet: AABEGNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Orts­an­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Orts­an­ga­ben (Plural).

Ortsangabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­an­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drin:
eine Ortsangabe verstärkend
Lo­kal­satz:
Linguistik: speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der eine Ortsangabe macht
Lo­ka­tiv:
Linguistik, speziell Kasusgrammatik: derjenige Tiefenkasus (semantische Rolle), der eine Ortsangabe enthält
Mar­ty­ro­lo­gi­um:
nach Kalendertagen gegliederte Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
Mär­ty­rer­ver­zeich­nis:
nach Kalendertagen gegliedertes Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
Punkt:
wie , für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
sein:
zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortsangabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ortsangabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 27.03.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 28.10.2022
  3. derwesten.de, 12.07.2022
  4. derwesten.de, 25.09.2020
  5. spiegel.de, 20.03.2019
  6. idowa.de, 06.03.2019
  7. cash.ch, 20.09.2019
  8. focus.de, 06.12.2017
  9. faz.net, 09.04.2016
  10. bazonline.ch, 17.10.2014
  11. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2014
  12. manager-magazin.de, 25.07.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2013
  14. faz.net, 27.03.2012
  15. feedsportal.com, 12.12.2011
  16. zeit.de, 25.08.2011
  17. noe.orf.at, 02.07.2010
  18. welt.de, 08.06.2010
  19. polizeipresse.de, 12.05.2009
  20. docma.info, 08.05.2008
  21. pcaction.de, 21.11.2008
  22. gea.de, 19.07.2006
  23. spiegel.de, 07.05.2005
  24. sz, 10.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1998