Nationalbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlbiblioˌteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalbibliothek
Mehrzahl:Nationalbibliotheken

Definition bzw. Bedeutung

Zentrale, wissenschaftliche Büchersammlung eines Staates, die die gesamte Literatur des Landes sammelt und archiviert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Bibliothek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalbibliothekdie Nationalbibliotheken
Genitivdie Nationalbibliothekder Nationalbibliotheken
Dativder Nationalbibliothekden Nationalbibliotheken
Akkusativdie Nationalbibliothekdie Nationalbibliotheken

Beispielsätze

  • Die Deutsche Nationalbibliothek sitzt in Leipzig und Frankfurt am Main.

  • Die Britische Nationalbibliothek zählt zu den größten der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wahrheit verpflichtet: Die Österreichische Nationalbibliothek erinnert an den amerikanischen Fotografen Yoichi Okamoto.

  • Ein Eintrag verweist auf eine Postkarte an Emilie Flöge aus dem Bestand der Nationalbibliothek, die Klimt im Jahr 1917 verfasste.

  • Auf der Arbeit, in der Deutschen Nationalbibliothek, gründet er aus dem Nichts einen Chor.

  • Der Ibiza-U-Ausschuss könnte aufgrund der steigenden Covid-Infektionszahlen bald in die Nationalbibliothek ausweichen.

  • Die Israelische Nationalbibliothek hat die bislang unbekannten Schriften von Franz Kafka gesichtet.

  • Die hatten sich ein wenig entfernt vom Syntagma-Platz vor der Nationalbibliothek der Athener Universität versammelt.

  • Die Nationalbibliothek wird begeistert fotografiert.

  • Da sich derzeit hier jedoch noch das Depot der Nationalbibliothek befindet, kann dies frühestens 2020 umgesetzt werden.

  • Das Emirat Katar lässt sich eine neue Nationalbibliothek errichten.

  • Sie ist Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek und als solche Leiterin der Nachfolge-Institution der Hofbibliothek.

  • Die Fenster der Nationalbibliothek gingen zu Bruch.

  • So informieren wir über das Preisbindungsgesetz, die ISBN, die Titelfindung und die Aufnahme in der Deutschen Nationalbibliothek.

  • Von dieser Bibel existiert heute nur noch ein Original, das in der weißrussischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird.

  • Nun aber widmet sich ihm die Ausstellung …ein sehr lebhaftes Vielerei in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt.

  • Seine neuen Erkundungen führen Gerhard Roth hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums und der Nationalbibliothek, durch das k.k.

  • Die Österreichische Nationalbibliothek feiert den Fasching mit einer Plakat - Ausstellung.

  • Sie fordern eine Gegenstrategie der europäischen Nationalbibliotheken.

  • Er sammelte Geld für Lukaschenkos Nationalbibliothek, pflanzte Bäume und spielte den braven Zögling.

  • Die Leipziger konnten das Verfahren beispielsweise schon in der Luxemburger Nationalbibliothek oder dem Dresdner Zwinger anwenden.

  • Kostbare Koran-Handschriften sind beim Brand der irakischen Nationalbibliothek vernichtet worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: bibliothèque nationale (weiblich)
  • Kurmandschi: pirtûkxaneya neteweyî (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­bi­b­lio­thek be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × B, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, ers­ten O, ers­ten L, zwei­ten I, zwei­ten B und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­bi­b­lio­thek lautet: AABBEHIIIKLLNNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Ida
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Otto
  15. Theo­dor
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Bravo
  10. India
  11. Bravo
  12. Lima
  13. India
  14. Oscar
  15. Tango
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Na­ti­o­nal­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Nationalbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­bi­b­lio­thek ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5251266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.12.2023
  2. derstandard.at, 14.07.2022
  3. fr.de, 20.06.2021
  4. vol.at, 09.11.2020
  5. t-online.de, 07.08.2019
  6. derstandard.at, 04.02.2018
  7. vienna.at, 08.09.2017
  8. wort.lu, 11.07.2016
  9. derbund.ch, 11.03.2015
  10. kurier.at, 03.01.2014
  11. hoefner.ch, 22.07.2013
  12. literaturcafe.de, 02.01.2012
  13. schwaebische.de, 19.05.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 12.09.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 30.09.2009
  16. tv.orf.at, 05.12.2007
  17. berlinonline.de, 16.03.2006
  18. berlinonline.de, 26.11.2005
  19. lvz.de, 19.05.2003
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. sz, 03.01.2002
  22. bz, 17.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995