Nationalheld

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌhɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalheld
Mehrzahl:Nationalhelden

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der von den Mitgliedern einer Nation als bedeutsam für die Nation verehrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus national und Held.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalhelddie Nationalhelden
Genitivdes Nationalheldender Nationalhelden
Dativdem Nationalheldenden Nationalhelden
Akkusativden Nationalheldendie Nationalhelden

Beispielsätze

  • Handelsangestellte und Beschäftigte im Gesundheitswesen sind jetzt Nationalhelden.

  • Er wird häufig als Nationalheld bezeichnet.

  • Sie betrachteten ihn als Nationalhelden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Aachener Spegtra-Festival geht mit einem Konzert zu Ende, das von den Texten des chilenischem Nationalhelden inspiriert ist.

  • Gegen Brasilien dürfte er nun endgültig zum Nationalhelden aufgestiegen sein.

  • Das ist enorm beeindruckend, doch zum früheren Bayern-Profi und Irans Nationalheld Daei fehlen noch fünf Tore.

  • Und so feierten die Nationalhelden ihren Triumph.

  • Für die Brasilianer war er als Botschafter ihres Landes bereits zu Lebzeiten ein Nationalheld.

  • Beide Mannschaften versuchen bei der Fußball-WM in Russland aus dem Schatten der Nationalhelden zu treten.

  • Über diesen Sympathieträger und Schweizer Nationalhelden hat der Filmemacher Michael Bühler nun einen «Dok» gedreht – einen nachdenklichen.

  • Doch übersah Duterte das Kleingedruckte: Nur wer eine weiße Weste hat, kann als Nationalheld gelten.

  • Bis heute gilt Yi als Nationalheld, der immer wieder mit dem Briten Lord Nelson verglichen wird.

  • Costa Ricas neuer Nationalheld Keylor Navas wurde nämlich für zehn Millionen Euro von Ligakonkurrent Levante verpflichtet.

  • Der südafrikanische Nationalheld Nelson Mandela ist im Alter von 95 Jahren verstorben.

  • Die drei Taikonauten werden nun als Nationalhelden gefeiert.

  • Dabei war die Rolle als Nationalheld dem in Tkon bei Zadar geborenen Gotovina nicht unbedingt in die Wiege gelegt.

  • Analyse: Portisch: "Sailer war ein Nationalheld"

  • Das war’s es sei denn, es handelt sich um einen Nationalhelden, einen Märtyrer.

  • Oder es traut sich keiner an den Nationalhelden ran.

  • Natürlich auch eins ihres Fußball- Nationalhelden und Landsmannes Andrej Schewtschenko.

  • Wer möchte nicht ein Nationalheld werden wie die Bergqvist, Olsson, Klüft oder Holm?

  • Stattdessen haben die Nationalhelden noch keinen Cent gesehen.

  • Benannt ist er nach José Rizal, dem Nationalhelden, der vor 120 Jahren einmal kurz in Heidelberg lebte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­held be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­hel­den zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­held lautet: AADEHILLNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­held (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Na­ti­o­nal­hel­den (Plural).

Nationalheld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­held kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalheld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8660136, 1545019 & 706095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 28.11.2023
  2. derwesten.de, 09.12.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 15.06.2021
  4. nordbayern.de, 31.07.2020
  5. motorsport-magazin.com, 11.04.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 30.06.2018
  7. finanzen.ch, 13.01.2017
  8. taz.de, 12.09.2016
  9. morgenpost.de, 20.02.2015
  10. kurier.at, 06.08.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2013
  12. faz.net, 29.06.2012
  13. welt.de, 15.04.2011
  14. kurier.at, 28.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 19.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 21.03.2007
  17. gea.de, 22.06.2006
  18. welt.de, 10.08.2005
  19. welt.de, 04.09.2004
  20. berlinonline.de, 03.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  22. berlinonline.de, 06.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2001
  24. bz, 05.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995