Büromöbel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːˌmøːbl̩]

Silbentrennung

robel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Büro und Möbel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Büromöbeldie Büromöbel/​Büromöbeln
Genitivdes Büromöbelsder Büromöbel/​Büromöbeln
Dativdem Büromöbelden Büromöbeln
Akkusativdas Büromöbeldie Büromöbel/​Büromöbeln

Anderes Wort für Bü­ro­mö­bel (Synonyme)

Büroeinrichtung
Büromobiliar

Beispielsätze

Ich habe im Internet neue Büromöbel bestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann werfen Sie einen Blick in die verschiedenen Angebote der OKA Büromöbel GmbH.

  • Das ist bei Büromöbeln und schlichten Arbeitsschränken jedoch selten der Fall.

  • Büromöbel sind nach zehn Jahren abgeschrieben.

  • Elektrik, Büromöbel und Telefonanlage standen indes unter Wasser.

  • Fluteoffice stellt beständige, leichtgewichtige Büromöbel aus Karton her.

  • Man trainiert Hindernislauf über Büromöbel und macht Anstalten, sich gegenseitig zu enthaaren.

  • "Ich werde spezielle Büromöbel für solche Loftbüros anbieten", sagt die Architektin.

  • Dazu gehört unter anderem auch Büromöbel Schärf mit Standort Worms.

  • Das gleiche gilt für das komplette Werkstatt-Inventar und die Büromöbel.

  • Dazu zählen Bürobedarf, technische Geräte, Büromöbel und Business Services.

  • Aus noch ungeklärter Ursache hatten Büromöbel und Akten Feuer gefangen.

  • Aber wer reißt sich um ausrangierte Büromöbel?

  • Mit dem Geld bezahlen die Integrationsämter anderen Betrieben beispielsweise Aufzüge für Rollstuhlfahrer oder behindertengerechte Büromöbel.

  • Für neue Büromöbel und eine Freisprechanlage und so.

  • Der deutsche Markt für Büroartikel habe - ohne Büromöbel und elektronische Geräte - ein Volumen von 16 Milliarden DM.

  • Die Vorsicht bei Investitionen komme durch die schwache Wirtschaftslage in den USA und betreffe ebenso Hersteller von Büromöbeln.

  • Externe Grünanlagen müssen 15 statt 10 Jahre blühen, und die Büromöbel sollten 13 statt 10 Jahre halten.

  • Sie passiert Schrott- und Sperrmüllberge, auf denen Sprelacart- Büromöbel verrotten.

  • Auf dem deutschen Markt für Büromöbel hat Ikea bereits einen Anteil von fünf Prozent erreicht.

  • Die Schecks schrieb er über fünfstellige Summen aus und kaufte sich dafür Last- und Personenwagen, einen Bus, Büromöbel und Bürotechnik.

  • DLW peilt besseres Ergebnis an Büromöbeln bleiben die roten Zahlen auch 1995 - Teppichböden sollen in Rußland hergestellt werden STUTTGART.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­ro­mö­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Bü­ro­mö­bel lautet: BBELMOÖRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Öko­nom
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Büromöbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­mö­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­con­tai­ner:
verschiebbares Büromöbel
Roll­con­tai­ner:
verschiebbares niedriges Büromöbel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büromöbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büromöbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 13.12.2021
  2. bazonline.ch, 01.06.2021
  3. bazonline.ch, 23.10.2013
  4. mz-web.de, 29.06.2013
  5. presseportal.ch, 13.11.2013
  6. feedsportal.com, 11.07.2010
  7. rp-online.de, 18.06.2010
  8. wormser-zeitung.de, 25.11.2009
  9. abendblatt.de, 31.07.2008
  10. vwd.de, 22.05.2007
  11. ngz-online.de, 02.06.2006
  12. berlinonline.de, 13.05.2004
  13. welt.de, 25.06.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  15. sz, 09.10.2001
  16. bz, 30.04.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995