Bergkuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁkˌkʊpə]

Silbentrennung

Bergkuppe (Mehrzahl:Bergkuppen)

Definition bzw. Bedeutung

Höchste, rundliche Erhebung eines Berges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Kuppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergkuppedie Bergkuppen
Genitivdie Bergkuppeder Bergkuppen
Dativder Bergkuppeden Bergkuppen
Akkusativdie Bergkuppedie Bergkuppen

Beispielsätze

  • Auf der Bergkuppe kollidierte er dann mit einer auf dem Feldweg stehenden Hirschkuh.

  • Ein Heißluftballon ist in Marsberg verunglückt an einer Bergkuppe.

  • Greifvögel kreisen über einer weit entfernten, sonnigen Bergkuppe - ohne einen Flügelschlag, minutenlang.

  • Um die Stattlichen auf der Bergkuppe sicher zu fällen, kommt eine Seilwinde zum Einsatz.

  • Als sie ablehnte, fuhr er weiter bis zur Einfahrt zum Weissen See, erwartete sie dort, fuhr dann wieder voraus hinter eine Bergkuppe.

  • Der 63-Jährige habe zunächst an einer Bergkuppe am rechten Fahrbahnrand angehalten, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch in Leipzig.

  • Nach Abzug der Bergbauflächen im nördlichen Teil der Bergkuppe erkennen die Archäologen eine Siedlungsfläche von acht bis neun Hektar.

  • Diese Sanierung reicht über die Bergkuppe hinweg bis zum Grundstück Beier.

  • Bergkuppen wechseln mit tief eingeschnittenen Flussschleifen, die zu lang gezogenen Seen aufgestaut sind.

  • Zur Frage der Wirtschaftlichkeit sagte Mehler: "Es ist nicht so, dass immer auf der Bergkuppe der beste Wind ist".

  • Auf einer sonnenverbrannten steilen Bergkuppe kleben die Häuser eng aneinander, überragt von einer wuchtigen Kirche und einer Burg.

  • Auf einer Bergkuppe werden Streit zufolge Schutzgitter vor Höhlen "regelmäßig durchbrochen".

  • Die Tagesschau vermutete auf Grund der DWD-Daten gerade mal Orkanböen "auf Bergkuppen".

  • Auf teils steinigem Pfad geht es steil empor zum Gipfelkreuz auf dem Rodenstein, der südlichen Bergkuppe der Ehrenbürg.

  • Die Bergkuppen sind mit Beobachtungsposten übersät.

  • Auf zahlreichen Bergkuppen ragen festungsähnliche Türme empor.

  • Die Bergkuppen sind in dichte Wolken gehüllt.

  • Das "Land der offenen Fernen" wird die Rhön wegen der eindrucksvollen Blicke von den freien Bergkuppen genannt.

  • Im Winter dampft das Becken wie ein Siedekessel, während die Bergkuppen im Hintergrund mitunter dicke Schneemützen tragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­kup­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Berg­kup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Berg­kup­pe lautet: BEEGKPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Köln
  6. Unna
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Berg­kup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Berg­kup­pen (Plural).

Bergkuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­kup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­ge­bir­ge:
ein Gebirge, das im Gegensatz zum Hochgebirge eine Höhe von 1500 m nicht überschreitet und meist abgerundete Bergkuppen aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergkuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 14.10.2019
  2. derwesten.de, 06.06.2019
  3. mz-web.de, 22.09.2014
  4. stz-online.de, 07.01.2010
  5. mvregio.de, 30.07.2009
  6. lvz-online.de, 03.09.2008
  7. sz-online.de, 25.08.2007
  8. frankenpost.de, 14.07.2006
  9. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  10. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  13. sz, 28.02.2002
  14. sz, 12.02.2002
  15. bz, 11.08.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998