Bergland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergland
Mehrzahl:Bergländer

Definition bzw. Bedeutung

Land, Gegend mit Erhebungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Berglanddie Bergländer
Genitivdes Berglandes/​Berglandsder Bergländer
Dativdem Bergland/​Berglandeden Bergländern
Akkusativdas Berglanddie Bergländer

Anderes Wort für Berg­land (Synonyme)

bergiges Land
bergreiches Land
Bergwelt:
Berge/Gebirge mit allen ihren Erscheinungsformen und Besonderheiten
gebirgiges Land

Sinnverwandte Wörter

Hü­gel­land:
Geographie: hügeliges, unebenes Gelände

Gegenteil von Berg­land (Antonyme)

Flach­land:
Gegend, Gelände ohne nennenswerte Erhebungen
Tief­land:
tiefer gelegene Landfläche ohne nennenswerte Erhebungen

Beispielsätze

  • Heute steht eine Radtour im Schweizer Bergland auf dem Programm.

  • Im Bergland kommt es zu Erdrutschen.

  • Die Stadt liegt an der Grenze zwischen der Küstenregion und dem benachbarten Bergland.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Bergland und Flachland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag kommt es gebietsweise zu Schneeschauern, im Bergland zu leichtem Schneefall.

  • Ab der zweiten Nachthälfte ist laut DWD aber in Ostwestfalen und im Bergland noch mit starken bis stürmische Böen zu rechnen.

  • Ab Mittag sich entwickelnde Quellwolken, nachmittags vor allem im Bergland einzelne Schauer und Gewitter.

  • Allerdings fällt dann nur noch im Bergland und ganz im Süden Schnee.

  • Als weitere Dienste des Zeller Bergland Tourismus haben Vermieter die Möglichkeit, die aufwendige Datenpflege in Anspruch zu nehmen.

  • Auch Hagel kann es stellenweise geben, wobei es mit 21 Grad im Bergland und 30 Grad an der Tauber warm bleibt.

  • Armenien liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.

  • Ab Mittag bilden sich dann im Bergland einige Haufenwolken, das Risiko für Regenschauer oder Gewitter ist aber relativ gering.

  • Abseits des Nebels sowie im Bergland ist es bereits strahlend sonnig.

  • An der Küste und im westlichen Bergland sind dann Böen bis Sturmstärke, teils auch schwere Sturmböen möglich.

  • Am längsten gewittrig bleibt es über dem östlichen Bergland.

  • Der Wind weht schwach bis mäßig, an der Küste und im Bergland sind Sturmböen wahrscheinlich.

  • Im Bergland und im Küstenbereich kann es zu Sturmböen kommen.

  • Nur im Südwesten und im oberen Bergland heitere Abschnitte.

  • Das Netzwerk umfasst nach Einschätzung von US-Experten etwa 100 bis 200 Kämpfer und hat seinen Sitz im schwer zugänglichen Bergland.

  • Das Wetter am Tag: Heute scheint in Bayern die Sonne, im Tagesverlauf bilden sich über dem Bergland einzelne Quellwolken.

  • Bei Melle im Osnabrücker Bergland will sich Ehlen selbst ein Bild von den Sturmschäden in den Landesforsten machen.

  • Bei mäßigem, im Bergland lebhaftem bis kräftigem Westwind erreichen die Temperaturen 16 bis 21 Grad.

  • Es weht schwacher bis mäßiger, im Bergland frischer Wind aus West bis Nordwest.

  • Sie liebt frische und feuchte Böden und meidet das Bergland weitgehend.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • région montagneuse (weiblich)
    • pays montagneux (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Berg­land be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Berg­land lautet: ABDEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Berg­land (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Berg­län­der (Plural).

Bergland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ka­di­en:
Bergland auf dem Peloponnes in Griechenland
Bä­ren­ma­kak:
Zoologie: eine in den Bergländern Hinterindiens bis nach China vorkommende Makakenart
Glat­zer Schnee­berg:
Geografie: Mit 1425 m die höchste Erhebung des Glatzer Schneegebirges und des Glatzer Berglandes in Polen. Der polnische Name des Berges lautet Śnieżnik Kłodzki, der tschechische Králický Sněžník.
Glat­zer Schnee­ge­bir­ge:
Geografie: ein zum Glatzer Bergland gehörender Gebirgszug in Polen, der im Süden den Glatzer Kessel einschließt mit der höchsten Erhebung des Glatzer Schneeberges
Spes­sart:
Bergland, Mittelgebirge im Mainviereck im Südwesten Deutschlands (in den Bundesländern Bayern und Hessen)
We­ser­berg­land:
Geografie: Teil des Niedersächsischen Berglandes in den Bundesländern Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen entlang der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica

Buchtitel

  • Bergland Jarka Kubsova | ISBN: 978-3-44231-618-2
  • Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück Margaret Ruthmann | ISBN: 978-3-95505-988-0
  • Das Grazer Bergland Gottfried Mühlbacher | ISBN: 978-3-96303-475-6
  • KOMPASS Wanderführer Oberlausitz, Lausitzer Heide-, Teich- und Bergland, mit Zittauer Gebirge, 55 Touren mit Extra-Tourenkarte Kay Tschersich | ISBN: 978-3-99121-611-7
  • Nahe – Mit Nordpfälzer Bergland. Wandern für die Seele Andreas Werner | ISBN: 978-3-77002-388-2
  • Zwischen Kap Arkona und dem Lausitzer Bergland. Westslawische Mythologie Hans-Christian Trepte | ISBN: 978-3-95817-127-5

Film- & Serientitel

  • Baekdusan – Koreas wildes Bergland (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6774059, 1614120 & 1284033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 28.11.2023
  2. mt.de, 07.04.2022
  3. rnz.de, 10.06.2021
  4. n-tv.de, 20.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 06.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 04.07.2018
  7. de.sputniknews.com, 25.02.2017
  8. salzburg24.at, 03.07.2016
  9. krone.at, 30.10.2015
  10. focus.de, 10.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 25.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 22.12.2012
  13. morgenweb.de, 08.08.2011
  14. dw-world.de, 18.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.12.2009
  16. brennessel.com, 08.05.2008
  17. haz.de, 07.02.2007
  18. n-tv.de, 27.05.2006
  19. n-tv.de, 20.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. svz.de, 25.10.2002
  22. sz, 06.08.2001
  23. bz, 14.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995