Berglauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Berglauf
Mehrzahl:Bergläufe

Definition bzw. Bedeutung

Disziplin des Laufsports/Laufveranstaltung, bei der eine längere Strecke mit großen Höhenunterschieden bewältigt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berglaufdie Bergläufe
Genitivdes Berglaufes/​Berglaufsder Bergläufe
Dativdem Berglauf/​Berglaufeden Bergläufen
Akkusativden Berglaufdie Bergläufe

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Instagram konnte man ihren Berglauf eindrücklich mitverfolgen.

  • Die nächste „Operation“ von Ärztin Andrea Mayr ist nun eine Medaille bei der Heim-WM im Berglauf in Tirol.

  • Am Sonntag, 18. Oktober, erobern zum ersten Mal in einem Berglauf Läuferinnen und Läufer den Zweisimmer Hausberg.

  • Sie haben im Berglauf und im Skialpinismus alles gewonnen.

  • Dieser traditionelle und beliebte Berglauf auf den Bludenzer Hausberg lockt immer wieder die Weltelite im Berglauf in die Alpenstadt.

  • Die Joggingrunden und kurzen Bergläufe zeigen dann aber, dass das Gelernte nicht sofort perfekt umgesetzt werden kann.

  • Und auch Petra Eggenschwiler konnte bei ihrem Berglauf Combeack als Gesamtdritte nach langer Verletzungspause zufrieden sein.

  • Es betreiben auch sehr viele Menschen Laufsport (Marathon, Halbmarathon, Bergläufe ect).

  • Portmann selbst sucht 1992 während eines Berglaufs das Weite.

  • Endlich mal ein Berglauf in Oldenburg über drei Berge, so sein Fazit.

  • «Bei einem kurzen Berglauf wie dem Hochgrat - darfst Du nicht lange fackeln», zeigte Schießl Verständnis für die Taktik.

  • Es grenzte fast schon an einen Berglauf, was die knapp 400 Starter auf sich nahmen.

  • Der veranstaltet am morgigen Sonntag seinen Berglauf durch den Wiesbadener Stadtwald.

  • Mit mehr als 70 Teilnehmern hatte der Berglauf, Teil des Berliner Berg-Pokals, eine überraschend große Resonanz gefunden.

  • Straßenläufe, vom 5-km-Lauf bis zum Marathon, aber auch Cross- und Bergläufe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bergmarathon
  • Extremberglauf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Berg­lauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Berg­lauf lautet: ABEFGLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Berg­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Berg­läu­fe (Plural).

Berglauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berglauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.10.2023
  2. krone.at, 31.05.2023
  3. bernerzeitung.ch, 18.10.2021
  4. nzz.ch, 06.08.2019
  5. vienna.at, 24.05.2018
  6. kurier.at, 15.05.2015
  7. solothurnerzeitung.ch, 11.08.2014
  8. blog.bernerzeitung.ch, 03.07.2011
  9. bazonline.ch, 19.07.2011
  10. nwzonline.de, 25.06.2010
  11. all-in.de, 07.09.2009
  12. gea.de, 07.02.2006
  13. f-r.de, 22.03.2003
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996