Bergler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁɡlɐ]

Silbentrennung

Bergler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die auf einem Berg wohnt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von Berg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

  • Berglerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berglerdie Bergler
Genitivdes Berglersder Bergler
Dativdem Berglerden Berglern
Akkusativden Berglerdie Bergler

Anderes Wort für Berg­ler (Synonyme)

Bergbewohner

Gegenteil von Berg­ler (Antonyme)

In­su­la­ner:
Bezeichnung der (West-)Berliner vor der Wiedervereinigung
jemand, der auf einer Insel wohnt
Städ­ter:
Person, die in einer Stadt lebt
Wäldler

Beispielsätze

Als Bergler lebt man meist fernab jeglicher Zivilisation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Für Fachärzte braucht man die Erlaubnis der Kassenärztlichen Vereinigung.

  • Der AMR-Führer ist bereit, Bergler dabei zu unterstützen, das Beste aus seinen neu erweiterten Kapazitäten zu machen.

  • Die Urner Berglerinnen und Bergler werden in diesem Film wahrlich nicht schmeichelhaft dargestellt.

  • Doch wie geht es dem Berglern?

  • So kommt Marvin Würzner (19) aus Berglern, wo er meistens in der Zweiten spielte.

  • Mit 16 Jahren müssten alle gleich viele Kilometer auf dem Schnee absolviert haben, egal ob Bergler oder Flachländler.

  • Bergler galt bereits zu Lebzeiten als Außenseiter im wissenschaftlichen Diskurs, seine Theorien gelten heute als vergessen.

  • Bergler sei es zu verdanken, dass die Gemeinde nach der Gebietsreform selbstständig geblieben sei.

  • Mehr noch: Auch die Ergebnisse hätten sich verbessert, konstatierte Schützenmeister Hans Bergler bei der Siegerehrung.

  • Also ich bin kein Bergler und lebe im Mittelland.

  • Berglern - Die Gemeinde hält an den Plänen für ein neues Kinderhaus fest.

  • Della Bella wohnt heute in Zürich, ist aber ein ruhiger, bescheidener Bergler geblieben.

  • Man könnte Bellwald für den Inbegriff eines Berglers halten.

  • Besitzer ist die Firma Bergler, die das Areal nach dem Hegner-Konkurs gekauft hatte.

  • Als Beisitzer fungieren in Zukunft Christian Dufek, Bernd Grimm, Karl-Heinz Hofer, Katharina Modlmayr, Stefanie Moser und Sebastian Bergler.

  • Berglern – Robert Krieger wird künftig die Geschicke der Berglerner Fußballer leiten und hat große Ziele.

  • In erster Linie der Freisinger Ortsteil Attaching und die östlich des Airports gelegene Gemeinde Berglern.

  • Umgekehrt wollte man den Bernern die feinfühlige Kultur und Geschicklichkeit der Bergler näher bringen.

  • Der Schweizer Akzent in seinem Englisch verrät den europäischen Bergler auch noch nach 30 Jahren im kanadischen Westen.

  • So kennen die Bergler in den Alpen rund zwanzig Ausdrücke für das kühle Naß.

  • Ihre Mitschülerin Nicole Bergler hat ganz ähnliche Erfahrungen gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­ler lautet: BEEGLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bergler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 29.01.2022
  2. presseportal.de, 25.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 18.11.2022
  4. grenchnertagblatt.ch, 02.01.2021
  5. merkur.de, 21.02.2021
  6. bzbasel.ch, 20.12.2019
  7. queer.de, 14.03.2018
  8. diepresse.com, 30.03.2017
  9. onetz.de, 04.08.2016
  10. blick.ch, 27.03.2013
  11. merkur-online.de, 09.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 27.10.2012
  13. woz.ch, 16.02.2011
  14. oberpfalznetz.de, 18.05.2010
  15. pnp.de, 07.03.2009
  16. merkur-online.de, 27.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  20. Die Zeit (22/1999)
  21. Berliner Zeitung 1998