Residenzpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeziˈdɛnt͡sˌp͡flɪçt]

Silbentrennung

Residenzpflicht (Mehrzahl:Residenzpflichten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Verpflichtung eines Rechtsanwalts, einen Kanzleisitz anzugeben

  • Verpflichtung für Amtsträger, sich am Dienstort aufzuhalten

  • Verpflichtung für Asylbewerber, sich in bestimmten Gebieten aufzuhalten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Residenz und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Residenzpflichtdie Residenzpflichten
Genitivdie Residenzpflichtder Residenzpflichten
Dativder Residenzpflichtden Residenzpflichten
Akkusativdie Residenzpflichtdie Residenzpflichten

Beispielsätze

  • Drei Bedingungen wurden in den Kaufverträgen festgehalten: Bebauungsverpflichtung, Residenzpflicht und Veräußerungsverbot.

  • Würden Sie das Wahlrecht in Hinblick auf die Residenzpflicht ändern?

  • Seehofer will die Zentren offen gestalten, für die Bewohner soll es allerdings eine Residenzpflicht geben, die sie an eine Region bindet.

  • Darin wird unter anderem eine Residenzpflicht für Gefährder und der Einsatz von Fußfesseln zu ihrer Überwachung gefordert.

  • Man habe eine verschärfte Residenzpflicht für Asylbewerber beschlossen, sagte de Maizière nach einem Treffen mit Maas am Dienstag in Berlin.

  • Die Residenzpflicht solle nicht nur auf Bundesländer-, sondern auch auf Bezirks-Ebene kommen, sagt Klubchef Schieder.

  • Befeuert von diesem Erfolg setzten sich die AktivistInnen das Ziel, die Residenzpflicht ganz abzuschaffen – mit Erfolg.

  • Einschränkungen für diese Asylbewerber Für die Flüchtlinge gilt eine Residenzpflicht.

  • "Für Flüchtlinge gilt in den ersten Monaten Residenzpflicht in einer Erstaufnahmeeinrichtung", sagt ein Sprecher der Ausländerbehörde.

  • Damit entfällt zudem die Residenzpflicht.

  • Die sogenannte Residenzpflicht wird abgeschwächt.

  • Dort sei die Bewegungsfreiheit von Asylsuchenden durch eine Residenzpflicht eingeschränkt.

  • Die Flüchtlinge fordern unter anderem die Abschaffung der Residenzpflicht, der Gemeinschaftsunterkünfte und der Essenspakete.

  • Demnach würde für alle, die in den Staatsdienst wollen, die so genannte Residenzpflicht gelten.

  • Die "Residenzpflicht" wird von den Betroffenen zu Recht als unverhältnismäßige Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit empfunden.

  • Sie protestierten damit gegen die Residenzpflicht für Asylbewerber.

  • Oftmals reicht es ja schon, wenn Flüchtlinge gegen die Residenzpflicht verstoßen, d.h. den ihnen zugewiesenen Landkreis verlassen haben.

  • Am 8. Juli wollen die Karawane-Gruppen einen bundesweiten Aktionstag gegen die Residenzpflicht organisieren.

  • Sie haben somit gegen die sogenannte Residenzpflicht verstoßen.

  • Vor allem der Versuch, die Asylbewerber gleichmäßig im Bundesgebiet zu verteilen, rechtfertige eine Residenzpflicht.

Was reimt sich auf Re­si­denz­pflicht?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­si­denz­pflicht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und Z mög­lich. Im Plu­ral Re­si­denz­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Re­si­denz­pflicht lautet: CDEEFHIILNPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Re­si­denz­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Re­si­denz­pflich­ten (Plural).

Residenzpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­si­denz­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Residenzpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 23.06.2022
  2. kurier.at, 11.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 07.05.2018
  4. rbb-online.de, 21.01.2017
  5. faz.net, 10.01.2017
  6. diepresse.com, 05.04.2016
  7. taz.de, 18.05.2015
  8. stern.de, 06.11.2015
  9. welt.de, 24.11.2015
  10. allgemeine-zeitung.de, 01.09.2014
  11. spiegel.de, 19.09.2014
  12. bernerzeitung.ch, 08.08.2013
  13. welt.de, 11.06.2012
  14. abendblatt.de, 21.02.2004
  15. jw, 08.06.2001
  16. bz, 19.05.2001
  17. Junge Welt 2001
  18. Junge Welt 2000
  19. TAZ 1997