Schalldämpfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃalˌdɛmp͡fɐ]

Silbentrennung

Schalldämpfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schall und Dämpfer.

Abkürzung

  • SD

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schalldämpferdie Schalldämpfer
Genitivdes Schalldämpfersder Schalldämpfer
Dativdem Schalldämpferden Schalldämpfern
Akkusativden Schalldämpferdie Schalldämpfer

Anderes Wort für Schall­dämp­fer (Synonyme)

Mündungssignaturreduzierer (selten)

Beispielsätze

  • Die Schalldämpfer in einer Lüftungsanlage dienen der Minderung der Luftschallübertragung innerhalb der Anlage, aus einem Gebäude oder der Anlage selbst.

  • Mit geübter Hand schraubte er den Schalldämpfer auf sein Gewehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Video hantierte er mit Schusswaffen samt Schalldämpfern, Screenshots zeigen weitere Waffen in einer Ecke lehnen.

  • Wer sich selbst richten wolle, schraube keinen Schalldämpfer an, sagte Brommann.

  • Aus der Ferne nutzen wir zum Beispiel den Bogen oder ein mit Schalldämpfer ausgerüstetes Scharfschützengewehr.

  • Nach mehreren Jahren Anlauf sollen nun dort, wohl im Herbst, endlich die erwünschten Akustiksegel als Schalldämpfer aufgehängt werden.

  • Für die Tat soll er eine Neun-Millimeter- mit Schalldämpfer verwendet haben.

  • Es sah so aus, als ob ein Schalldämpfer auf die Waffe geschraubt worden sei.

  • Das Sturmgewehr 77 mit Schalldämpfer und Hülsenauffangsack war Ende Mai vermutlich durch Hochwasser zutage gebracht worden.

  • Erwarb Carsten S. nicht nur die Ceska-Tatwaffe für den NSU, sondern auch einen Schalldämpfer?

  • Die Waffen lassen sich bei Händlern verbessern und etwa mit Schalldämpfern oder einem stabileren Griff ausrüsten.

  • In dieser Mission ist Schalldämpfer Pflicht.

  • Dann habe der Ex-Polizist dem mutmaßlichen Mörder Rustam Machmudow Geld, eine Pistole und einen Schalldämpfer besorgt.

  • Des Weiteren steht Zubehör in Form von Schalldämpfern, kleinen Scheinwerfern, Laser-Pointer und vielen anderen Modifikationen zur Auswahl.

  • Diesmal ist sie mit einem Griff, einem Schalldämpfer und einem holografischen Scope ausgestattet.

  • Seine Stimme klingt so matt, als habe er sie durch einen Schalldämpfer gepresst.

  • Über 70 Zweiräder hatten technische Mängel wie abgefahrene Reifen und unzulässige Schalldämpfer.

  • Der Mann sei mit einer Pistole mit Schalldämpfer ausgerüstet gewesen.

  • Wilhelmsburger hätten den Schalldämpfer lieber auf ihrer Seite.

  • Das Funktionsprinzip: Im trommelförmigen Edelstahlgehäuse des Schalldämpfers sitzen ein Lautsprecher, ein Mikrofon und Elektronik.

  • Nachbarn erklärten, sie hätten keine Schüsse gehört, so dass die Benutzung eines Schalldämpfers vermutet wurde.

  • Denn die Kraft kommt aus dem Keller, und die beiden mächtigen Schalldämpfer lassen ohnehin nur ein Flüstern verlauten.

  • Selbst die gelegentlichen Schüsse (meistens mit Schalldämpfer) und Explosionen störten kaum den sich ausbreitenden Schlummer.

  • Der Schalldämpfer wird zum Preis von mindestens 150 Mark für 1 200 Modelle angeboten.Der Hersteller gibt 24 Monate Garantie.

  • Bei der Ausweiskontrolle zog Meyer sofort eine Pistole ("Beretta" 9 Millimeter mit Schalldämpfer), entwaffnete die Polizisten und flüchtete.

  • Wegen des Schalldämpfers seien die Schüsse nicht zu hören gewesen.

  • Ursprünglich wurde vermutet: Das Kissen war eine Art Schalldämpfer.

  • So wurden mehr als 1,4 Millionen Zigaretten beschlagnahmt, ferner kroatische Maschinenpistolen ohne Seriennummern, aber mit Schalldämpfern.

  • Sie müssen mit Schalldämpfern ausgerüstet sein und dürfen nur bei geschlossenen Fenstern in der Halle gefahren werden.

  • Hinzu kommt, daß in dem Mercedes sieben Schußwaffen, darunter mehrere typische Attentats-Waffen mit Schalldämpfern, gefunden wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • angebauter, eingebauter, aufgeschraubter Schalldämpfer
  • rechteckiger, runder Schalldämpfer

Wortbildungen

  • Schalldämpferauslegung
  • Schalldämpferdimension
  • Schalldämpferdimensionierung
  • Schalldämpfereinheit
  • Schalldämpferkulisse
  • Schalldämpfermaterial

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • lyddemper (männlich)
    • lydpotte (männlich)
    • eksospotte (männlich)
  • Englisch:
    • silencer
    • exhaust silencers
    • muffler
  • Französisch:
    • sourdine (weiblich)
    • silencieux (männlich)
  • Italienisch:
    • sordina (weiblich)
    • silenziatore (männlich)
  • Nynorsk:
    • lydpotte (weiblich)
    • lyddempar (männlich)
  • Polnisch: tłumik dźwięku
  • Portugiesisch: silenciador (männlich)
  • Russisch: глушитель
  • Spanisch:
    • silenciador
    • sordina (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schall­dämp­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und P mög­lich.

Das Alphagramm von Schall­dämp­fer lautet: AÄCDEFHLLMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Umlaut-Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Ärger
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Schalldämpfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schall­dämp­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dB-Kil­ler:
Bauteil für den Schalldämpfer in Fahrzeugen, das die Lautstärke senken soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalldämpfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalldämpfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.03.2022
  2. ad-hoc-news.de, 04.04.2022
  3. pcgames.de, 06.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 31.01.2020
  5. spiegel.de, 25.08.2019
  6. morgenpost.de, 30.01.2015
  7. noe.orf.at, 14.08.2014
  8. spiegel.de, 19.03.2014
  9. haz.de, 26.05.2013
  10. 4players.de, 04.12.2012
  11. sueddeutsche.de, 25.08.2011
  12. feedsportal.com, 25.08.2011
  13. pcgames.de, 26.08.2011
  14. handelsblatt.com, 09.03.2010
  15. all-in.de, 25.05.2009
  16. cash.ch, 30.10.2008
  17. abendblatt.de, 18.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  19. berlinonline.de, 30.10.2002
  20. sz, 01.09.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1999
  23. Welt 1998
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. TAZ 1996