Musikwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikwissenschaft
Mehrzahl:Musikwissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Erforschung und Reflexion aller Aspekte der Musik und des Musizierens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikwissenschaftdie Musikwissenschaften
Genitivdie Musikwissenschaftder Musikwissenschaften
Dativder Musikwissenschaftden Musikwissenschaften
Akkusativdie Musikwissenschaftdie Musikwissenschaften

Anderes Wort für Mu­sik­wis­sen­schaft (Synonyme)

Musikologie (österr.)

Sinnverwandte Wörter

Har­mo­nie­leh­re:
Musik: derjenige Teil der Musikwissenschaft, der sich mit der harmonischen Verbindung von Tönen und Akkorden und deren Anwendung im Notensatz beschäftigt
Musik: eine spezielle von einem Komponisten oder einem Musikwissenschaftler aufgestellte Theorie, die sich mit der harmonischen Verbindung von Tönen beschäftigt
Harmonik
Me­lo­dik:
die Lehre von der Melodie
die melodischen Merkmale und Charakteristiken eines Musikstückes

Beispielsätze (Medien)

  • Winrich Hopp (58) hat in Freiburg Musikwissenschaft und Philosophie studiert.

  • Außerdem unterrichtete er am Institut für Musikwissenschaft der Prager Karlsuniversität.

  • So hatte Hausarchitekt Wolfgang Kinckert neue Lesesäle für Gesellschaftswissenschaften (1967) und Musikwissenschaften (1968) geschaffen.

  • Aber zumeist macht der junge Farbige, der in Deutschland Musikwissenschaft und Germanistik studiert hat, gute Erfahrungen.

  • Er studiert Musikwissenschaften mit den Nebenfächern Sinologie und Betriebswirtschaftslehre.

  • Die Studiengänge Gesang, Musik- theater-Regie, Oper, Schauspiel, Multimedia-Komposition, Komposition und Musikwissenschaft sind beteiligt.

  • 1950 in Düsseldorf geboren, studierte er in Berlin Theater- und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Altamerikanistik.

  • Seit April studiert Backhaus Musikwissenschaften an der Frankfurter Uni.

  • Ihr Fachbereich Musikwissenschaften ist wie die landwirtschaftliche Fakultät von der Schließung bedroht.

  • Macho studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Pädagogik an der Universität Wien.

  • Und doch zeigen die Bände seine besonderen Neigungen: Viel zur Musikwissenschaft, viel auch über Wagner.

  • In Berlin studierte er Klavier und Musikwissenschaft und konnte 1934 noch promovieren.

  • Er schrieb ca. 30 Opern und gilt der Musikwissenschaft als einer der maßgeblichen Begründer der "opera comique".

  • Die Beschäftigung mit Wagners komponierenden Zeitgenossen und Familienmitgliedern: ein Fall für die Musikwissenschaft.

  • Er hat auch die Schule nicht abgebrochen wie die beiden anderen, sondern studiert Musikwissenschaften.

  • Mayers Adorno-Kritik, die er in den Beiträgen zur Musikwissenschaft vor Jahren veröffentlicht hat, ist immer noch aktuell.

  • Damit waren die Grundsteine für das Berliner Phonogramm-Archiv und die Disziplin der Vergleichenden Musikwissenschaften gelegt.

  • Bis ich nach Freiburg kam, um Monteverdi zu singen und Musikwissenschaft zu studieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­sik­wis­sen­schaft?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­wis­sen­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mu­sik­wis­sen­schaft lautet: ACEFHIIKMNSSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Mu­sik­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Mu­sik­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Musikwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Har­mo­nie­leh­re:
Musik: derjenige Teil der Musikwissenschaft, der sich mit der harmonischen Verbindung von Tönen und Akkorden und deren Anwendung im Notensatz beschäftigt
Musik: eine spezielle von einem Komponisten oder einem Musikwissenschaftler aufgestellte Theorie, die sich mit der harmonischen Verbindung von Tönen beschäftigt
Mu­sik­the­o­rie:
Teilgebiet der Musikwissenschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikwissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.08.2020
  2. radio.cz, 09.07.2017
  3. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.06.2017
  4. donaukurier.de, 03.09.2008
  5. abendblatt.de, 04.04.2007
  6. welt.de, 12.11.2006
  7. welt.de, 30.05.2005
  8. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  9. spiegel.de, 08.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  11. f-r.de, 13.09.2003
  12. bz, 04.12.2001
  13. bz, 12.05.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1995