Heilslehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lsˌleːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilslehre
Mehrzahl:Heilslehren

Definition bzw. Bedeutung

  • Behandlungssystem mit Heilungsversprechen

  • religiöses oder weltanschauliches System, das bei Befolgung seiner Regeln Heil verspricht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heil und Lehre sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilslehredie Heilslehren
Genitivdie Heilslehreder Heilslehren
Dativder Heilslehreden Heilslehren
Akkusativdie Heilslehredie Heilslehren

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die „Generation Z, woke Genderideologen und Klimaaktivisten – also die Verkünder der links-grünen Heilslehre“ bekamen ihr Fett weg.

  • Fakten die der allgemeinen Heilslehre widersprachen wurden einfach negiert.

  • Hier treffen sich Ökologie und Eschatologie zu einer handfesten Heilslehre des ganz Anderen, zu dem Wir werden sollten.

  • Ein Himmel- und Höllenbild, das die Wirkung der christlichen Heilslehre hinterfragt.

  • So dürfen etwa Anhänger der in China verbotenen Falun-Gong-Bewegung in Hongkong weiter ihrer Heilslehre nachgehen.

  • Heilslehre ist gut, aber Zivilcourage ist gefragt.

  • Nun spätestens hätte Brecht noch einmal einen Bruch wagen müssen, den Bruch mit der massenmörderischen kommunistischen Heilslehre.

  • Europa bleibt für diese Türkei ein ärgerliches Randphänomen, der dekadente Widerpart zur eigenen Heilslehre.

  • Im Unterschied zu innerweltlichen Heilslehren verdankt die Kirche ihrer Verfassung die Freiheit, nicht jeder Mode nachlaufen zu müssen.

  • Ganz ohne Heilslehre wollte der aus einer streng religiösen Familien stammende Resa jedoch auch nicht leben.

  • Alle anspruchsvollen Heilslehren, "rechte" und "linke" Ismen sind bestenfalls ohnmächtig, können aber viel Unheil anrichten.

  • Das Dossier macht deutlich, daß die Marktwirtschaft zur neuen Heilslehre geworden ist.

  • Bemerkenswert daran ist weniger die Verknüpfung von katholischer Heilslehre mit Ideen des Merchandising und Formen zeitgemäßen Marketings.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heils­leh­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Heils­leh­ren nach dem S und ers­ten H.

Das Alphagramm von Heils­leh­re lautet: EEEHHILLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Heils­leh­re (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Heils­leh­ren (Plural).

Heilslehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heils­leh­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilslehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 24.02.2023
  2. spiegel.de, 17.10.2013
  3. welt.de, 27.01.2010
  4. spiegel.de, 18.02.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  6. FREITAG 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996