Grafiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːfɪkɐ ]

Silbentrennung

Grafiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gestalter künstlerischer oder kommerzieller bildlicher Darstellungen.

Begriffsursprung

Ableitung von Grafik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grafikerdie Grafiker
Genitivdes Grafikersder Grafiker
Dativdem Grafikerden Grafikern
Akkusativden Grafikerdie Grafiker

Anderes Wort für Gra­fi­ker (Synonyme)

Visualizer:
kleine Kamera auf einem beweglichen Arm zur nachfolgenden Projektion von schriftlichen oder bildlichen Aufzeichnungen mithilfe eines Videoprojektors („Beamers“)
Person, die Werbung grafisch umsetzt

Beispielsätze (Medien)

  • Alle drei waren Mitglied des Schweizerischen Werkbundes und Gründungsmitglieder des Verbands Schweizer Grafiker.

  • Der bekannte Grafiker und Zeichner Rudolf Schönwald, der auch in unserer Region lange gewirkt hat, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.

  • Blick auf eine vergrößerte Kopie der "Pietà" des Bildhauers und Grafikers Ernst Barlach im Johanniskloster von Stralsund.

  • Der Grafiker betont laut ORF, er wollte Mohrenbräu nie die Rassismuskarte zuzuspielen.

  • Auch der Bildhauer, Maler und Grafiker Peter Genßler gibt Einblick in seine Arbeit.

  • Der aus Rumänien stammende Maler und Grafiker Eugen Keri stellt im Köglturm über 30 seiner Aquarelle aus.

  • Darüber hinaus habe er sich als Maler und Grafiker Anerkennung erworben.

  • Den "Bauplan" erklärt er den Programmierern, Grafikern und Textern.

  • Dennoch hat der Grafiker die Geistesgegenwart, sich in der Kantine im zweiten Stock unter einer Spüle zu verstecken.

  • "Die Anfragen sind da, mehr als ich abarbeiten kann", sagt der Grafiker.

  • Der Grafiker ist im Stress.

  • Illustriert hat diese Karte der in New York lebende Grafiker Ed Nacional.

  • In der Kategorie "Beste Kinderspielgrafik" gewann der Grafiker Alexander Jung mit seinem rasanten Spiel "Voll in Fahrt".

  • Heinz Berggruen bezeichnete den Maler, Grafiker und Bildhauer als meistunterschätzten Künstler des 20. Jahrhunderts.

  • Darüber hinaus schraubten die Grafiker etwas an den Animationsübergängen und die Soundtüftler lieferten einen Soundtrack-Remix ab.

  • Auch Christian Ulrich, freier Grafiker aus Hamburg, rät von den «vielen bunten Möglichkeiten» ab, zu denen die Softwareprogramme verleiten.

  • Lohnend auch für Grafiker und Agenturen mit den Kunden über eine eigene Geschäfts-CD zu sprechen.

  • Nicht nur Auftraggeber, auch Künstlerkollegen lagen ihm zu Füßen - dem Maler Andrea Mantegna und dem Grafiker.

  • Grafiker werfen Microsoft vor, die Standardschrift für das neue Windows Vista geklaut zu haben.

  • Anders als bei den Grafikern, die üblicherweise Grafikdesign studiert haben, ist die Ausbildung bei Textern weniger reglementiert.

Untergeordnete Begriffe

  • Fotografiker
  • Gebrauchsgrafiker
  • Modegrafiker
  • Werbegrafiker

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gra­fi­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Gra­fi­ker lautet: AEFGIKRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Grafiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­fi­ker ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­xel­schub­ser:
Jargon, abwertend oder humoristisch: jemand, der (meist beruflich) Computergrafiken erstellt oder bearbeitet (z. B. Grafiker, Webdesigner)

Buchtitel

  • Franz Hecker – Maler und Grafiker Alfred Renze | ISBN: 978-3-73081-849-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grafiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grafiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.11.2023
  2. aachener-zeitung.de, 18.10.2022
  3. nnn.de, 15.04.2021
  4. vol.at, 19.06.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 12.03.2018
  7. onetz.de, 14.05.2017
  8. zeit.de, 23.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 10.01.2015
  10. schwaebische.de, 28.01.2014
  11. sol.de, 05.04.2013
  12. spiegel.de, 02.08.2012
  13. presseportal.de, 04.10.2011
  14. tlz.de, 10.01.2010
  15. gameswelt.de, 08.01.2009
  16. mainz-online.de, 16.07.2008
  17. openpr.de, 31.08.2007
  18. merkur-online.de, 22.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2005
  20. welt.de, 10.07.2004
  21. spiegel.de, 25.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. jw, 01.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995