Graffiti-Künstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁaˈfiːtiˌkʏnstlɐ]

Silbentrennung

Graffiti-Künstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der mit Graffitis Kunst produziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Graffiti und Künstler.

Alternative Schreibweise

  • Graffitikünstler

Weibliche Wortform

  • Graffiti-Künstlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Graffiti-Künstlerdie Graffiti-Künstler
Genitivdes Graffiti-Künstlersder Graffiti-Künstler
Dativdem Graffiti-Künstlerden Graffiti-Künstlern
Akkusativden Graffiti-Künstlerdie Graffiti-Künstler

Sinnverwandte Wörter

Graffiti-Sprayer
Graffitisprayer

Beispielsätze

  • In nur fünf Tagen hat der österreichische Graffiti-Künstler Nychos das spektakuläre Abbild aus der Spraydose geschaffen.

  • Zwei Graffiti-Künstler nutzen die über 50 Meter lange Mauer als Leinwand.

  • Bastian Morbe ist professioneller Graffiti-Künstler und hat jetzt in Thurow eine Scheunenwand gestaltet.

  • Graffiti-Künstler auf der ganzen Welt lassen sich von der Krise inspirieren - und setzen ihre Kunst gegen das Coronavirus ein.

  • Ein gigantisches Gemälde des Graffiti-Künstlers Saype ziert derzeit eine Bergflanke in der Walliser Tourismusregion Portes du Soleil.

  • Nun hat der in Bordesholm bekannte Graffiti-Künstler Harald Boigs alle Hände voll zu tun, die Ausstellungsstücke zu restaurieren.

  • Zeichnungen des Flensburger Graffiti-Künstlers Holger Klein schmücken Wände und bald auch eine Schiebetür.

  • Seine Strichfiguren-Sprache erinnert an den Graffiti-Künstler Jean-Michel Basquiat (1960-1988).

  • Unterwegs mit drei jungen Graffiti-Künstlern in Gaza.

  • Heute gibt es nur fünf weitere Graffiti-Künstler, eine weibliche und vier männliche.

  • Das haben alle ernst zu nehmenden Graffiti-Künstler.

  • Auf die entstandenen Freiflächen stürzten sich die "Grafiteiros", Graffiti-Künstler im Untergrund.

  • Dreimal haben Graffiti-Künstler so genannte Tags, Signaturen, hinterlassen.

  • Zusätzlich starten wir Aktionen mit anerkannten Graffiti-Künstlern, die wir einladen", sagt KoGra-Leiter Steitz.

  • Sein Anwalt Martin Amelung forderte, Graffiti-Künstlern Flächen zur Verfügung zu stellen, damit sie nicht illegal sprühen müssen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Graf­fi­ti-Künst­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten F, ers­ten I und zwei­ten T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Graf­fi­ti-Künst­ler lautet: AEFFGIIKLNRRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Binde­strich
  10. Köln
  11. Umlaut-Unna
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Binde­strich
  10. Kauf­mann
  11. Über­mut
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. hyphen
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Lima
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Graf­fi­ti-Künst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graffiti-Künstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 10.03.2022
  2. zsz.ch, 09.06.2022
  3. nordkurier.de, 06.11.2020
  4. spiegel.de, 06.08.2020
  5. bzbasel.ch, 10.07.2019
  6. shz.de, 12.08.2018
  7. shz.de, 24.05.2018
  8. cash.ch, 18.03.2017
  9. sz.de, 04.01.2015
  10. nzz.ch, 06.06.2013
  11. an-online.de, 22.07.2010
  12. spiegel.de, 25.05.2010
  13. berlinonline.de, 30.06.2005
  14. Die Welt 2001
  15. Süddeutsche Zeitung 1996