Lächerlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛçɐlɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

cherlichkeit (Mehrzahl:cherlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, lächerlich zu sein

  • etwas, das lächerlich ist; lächerliche Eigenschaften

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Adjektiv lächerlich mit dem Derivatem (Suffix) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lächerlichkeitdie Lächerlichkeiten
Genitivdie Lächerlichkeitder Lächerlichkeiten
Dativder Lächerlichkeitden Lächerlichkeiten
Akkusativdie Lächerlichkeitdie Lächerlichkeiten

Anderes Wort für Lä­cher­lich­keit (Synonyme)

Lachplatte (ugs.)
schlechter Scherz
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll

Beispielsätze

  • Zu große Bescheidenheit im Auftreten erweckt allerdings den Eindruck von Dürftigkeit, während Angeberei zur Lächerlichkeit führt.

  • Selten wurden Mächtige und Reiche so gut der Lächerlichkeit preisgegeben.

  • Damit sind auch Routine-Untersuchungen beim Arzt gemeint oder Patienten, die mit absoluten Lächerlichkeiten die Notaufnahmen belasten.

  • Aber es ist auch typisch, sich mit solchen Lächerlichkeiten zu beschäftigen, die dortigen Politiker sind auch nicht anders als unsre.

  • Das gilt übrigens auch noch für ein zweites Wahlplakat, mit dem sich die AfD der Lächerlichkeit preisgibt.

  • Dies jetzt noch extra einzufordern ist ja an Lächerlichkeit nicht zu überbieten.

  • Wieder Mal eine Lächerlichkeit mehr.

  • Allerdings zeigt sich jetzt auch, wie aus einer vermeintlich kleinen Lächerlichkeit schnell etwas Großes werden kann.

  • Im nächsten Teil lesen Sie: Wie sich die Eintracht der Lächerlichkeit preisgab und mit der Rückrunde der Schande abstürzte.

  • Das, was jetzt inszeniert wird, ist meines Erachtens an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten.

  • Durch seine diversen Abenteuer hat er nicht nur ein außereheliches Kind gezeugt, sonder auch seine Frau der Lächerlichkeit preisgegeben.

  • Doch in der Gegenwart soll ein Politiker der Lächerlichkeit preisgegeben werden, wenn er mit dem damaligen Staatsoberhaupt verglichen wird.

  • Bäcker Dirk Limberg findet, "das grenzt an Lächerlichkeit".

  • Das sind Sätze, die man tatsächlich nicht ernst nehmen kann, will man sich nicht der Lächerlichkeit preisgeben, der intellektuellen sowieso.

  • Dieser Artikel entbehrt nicht einer gewissen Lächerlichkeit.

  • Die politische Gratwanderung zwischen Dialog und Kritik wird der Lächerlichkeit preisgegeben.

  • Mit dieser Lächerlichkeit wird jedoch auch das Theater selbst bar jeder Vernunft.

  • Seine Live-Auftritte hatte er auch schon im Design der "Lächerlichkeit" entworfen.

  • Und vor allem: wie gelingt einem das, ohne die Figuren der Lächerlichkeit preiszugeben?

  • Zwei deutsche Konzerne, die sich dank der Maut-Pleiten, Pech und Pannen der Lächerlichkeit preisgeben.

  • Über Lächerlichkeiten unterhalten wir uns hier nicht.

  • Als Gotthilf Fischer, angeblich im Ecstasy-Rausch, auf dem Techno-Umzug herumtanzte, war für viele der Gipfel der Lächerlichkeit erreicht.

  • Das zeigt, daß man diesen Mann trotz seiner Lächerlichkeit nicht unterschätzen darf.

  • Jeder andere Politiker, der ein Liliput-Gesetzbuch aus der Tasche zöge, gäbe sich sofort der Lächerlichkeit preis.

  • Das Spiel von Schein und Sein, die Maskerade des Lächelns und der Lächerlichkeit, das wird von den Studenten sehr präzise vollzogen.

  • Zigfach belegte Fakten hätten ihm das Gegenteil nachgewiesen und ihn der Lächerlichkeit preisgegeben.

  • Die grausige Lächerlichkeit, die das hat (es wird viel gelacht im Zuschauerraum), sie wird von den Schauspielern gezielt hineingelegt.

  • Seit dieser WM weiß man, daß Ehrets Team, welches noch 1994 am Rande der Lächerlichkeit gewandelt war, zum Magneten werden kann.

Übersetzungen

  • Interlingua: ridiculo
  • Schwedisch:
    • löjlighet
    • löje (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lä­cher­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Lä­cher­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lä­cher­lich­keit lautet: ÄCCEEHHIIKLLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Lä­cher­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Lä­cher­lich­kei­ten (Plural).

Lächerlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lä­cher­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ri­ka­tur:
komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden

Film- & Serientitel

  • Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lächerlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lächerlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. das-blaettchen.de, 03.06.2022
  2. digitalfernsehen.de, 22.11.2021
  3. stern.de, 19.03.2020
  4. t-online.de, 30.01.2018
  5. bo.de, 19.08.2017
  6. kleinezeitung.at, 23.03.2016
  7. zeit.de, 24.10.2015
  8. focus.de, 17.07.2014
  9. fr-online.de, 18.06.2013
  10. feedsportal.com, 30.04.2012
  11. feedsportal.com, 01.03.2011
  12. faz.net, 31.05.2010
  13. faz.net, 09.04.2009
  14. lizzy-online.de, 29.09.2008
  15. abendblatt.de, 29.12.2007
  16. spiegel.de, 07.02.2006
  17. berlinonline.de, 09.03.2005
  18. berlinonline.de, 30.03.2004
  19. berlinonline.de, 31.01.2003
  20. welt.de, 15.10.2003
  21. heute.t-online.de, 17.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995