Zerrbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛʁˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zerrbild
Mehrzahl:Zerrbilder

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung, die die Wirklichkeit entstellend/verzerrt wiedergibt.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zerren und dem Substantiv Bild

  • Ende des 18. Jahrhunderts von Campe vorgeschlagene Verdeutschung von Karikatur (1789)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zerrbilddie Zerrbilder
Genitivdes Zerrbildes/​Zerrbildsder Zerrbilder
Dativdem Zerrbild/​Zerrbildeden Zerrbildern
Akkusativdas Zerrbilddie Zerrbilder

Anderes Wort für Zerr­bild (Synonyme)

Karikatur (einer Sache):
das Karikieren, die Kunst des Karikierens
komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden
Spottbild
verzerrte Darstellung

Beispielsätze

Das ist ein Zerrbild der Gerechtigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die EKD wird sich deshalb mit Projekten im Bildungsbereich gegen antiziganistische Zerrbilder und für eine inklusive Praxis einsetzen.

  • Er habe sich diese sofort nach Eröffnung der Documenta angesehen und erkenne darin »Zerrbilder und vor allem Judenhass«.

  • Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, der Sozialdemokrat und ehemalige Hamburger Sozialsenator Detlef Scheele, korrigiert dieses Zerrbild.

  • In den Medien hingegen wird oft nur ein Zerrbild dargestellt.

  • Schnell wird das Zerrbild nachgeschoben, „das manche von unserer parlamentarischen Demokratie zeichnen“.

  • Da haben viele das Zerrbild vom Soldaten mit asiatischer Fratze vor Augen, der sich über eine blonde Berlinerin hermacht.

  • Dies seien "Zerrbilder", so Merkel.

  • So bietet diese Longlist leider nur ein Zerrbild dieses Bücherjahres.

  • Zerrbilder und Klischees begünstigen diese Entwicklung.

  • Anders ist dieses Zerrbild nicht zu erklären.

  • Die Antworten ergaben ein wenig schmeichelhaftes Bild der Berufseinsteiger von heute und morgen und natürlich ein krasses Zerrbild.

  • Er wirkt wie ein Revolutionär und ist doch nur das Zerrbild einer Werbekampagne für Coaching und manipulative Psychotricksereien.

  • Beim Leser oder Zuhörer entsteht ein Zerrbild im Kopf.

  • Die drei Ereignisse lassen wie Zerrbilder den künftigen Schweizer Finanzplatz aufscheinen.

  • Dazu wird ein Zerrbild moderner ökonomischer Forschung gezeichnet“, heißt es in dem noch unveröffentlichten Gegenaufruf.

  • Das "Zerrbild" Dänemarks solle "offensiv berichtigt" werden, sagt Anders Fogh Rasmussen.

  • BND-Chef Uhrlau sprach davon, daß durch eine Veröffentlichung in gebotener Form einem entstandenen "Zerrbild" entgegengetreten werden könne.

  • Die Grünen haben nichts zu tun mit dem Zerrbild, das Alice Schwarzer zeichnet.

  • Seine Mängelliste ist also ein Zerrbild der tatsächlichen Verhältnisse.

  • Sie malen ein Zerrbild von Deutschland als Jammertal

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zerr­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zerr­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Zerr­bild lautet: BDEILRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zerr­bild (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zerr­bil­der (Plural).

Zerrbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zerr­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zerrbilder Raphael Gross, Bernd Ulrich, Dirk Schuck | ISBN: 978-3-96289-211-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerrbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerrbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3543026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. presseportal.de, 29.01.2023
  3. spiegel.de, 31.08.2022
  4. welt.de, 04.12.2018
  5. deutsch.rt.com, 10.03.2017
  6. sueddeutsche.de, 03.01.2017
  7. heute.at, 22.10.2016
  8. tagesschau.de, 31.12.2016
  9. welt.de, 14.08.2014
  10. faz.net, 25.05.2014
  11. focus.de, 22.06.2013
  12. mz-web.de, 01.11.2013
  13. blogigo.de, 07.03.2012
  14. spiegel.de, 17.04.2012
  15. woz.ch, 03.11.2010
  16. faz.net, 04.06.2009
  17. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  18. welt.de, 18.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  20. berlinonline.de, 17.03.2005
  21. sueddeutsche.de, 25.11.2004
  22. n-tv.de, 26.11.2004
  23. Neues Deutschland, 09.11.2002
  24. ln-online.de, 05.12.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995