Bodendecker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːdn̩ˌdɛkɐ]

Silbentrennung

Bodendecker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Niedrig wachsende Pflanze, die sich flächig ausbreitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bodendeckerdie Bodendecker
Genitivdes Bodendeckersder Bodendecker
Dativdem Bodendeckerden Bodendeckern
Akkusativden Bodendeckerdie Bodendecker

Gegenteil von Bo­den­de­cker (Antonyme)

Klet­ter­pflan­ze:
Botanik: eine sich nicht selbst tragende Pflanze, die eine spezielle Wuchsform hat und somit an anderen Pflanzen oder Felsen Halt findet

Beispielsätze

  • Diese Sorte wertet Beete mit flachen Bodendeckern auf und ist ebenfalls bienenfreundlich.

  • Thymus serpyllum ist ein bei uns heimischer Bodendecker und eng mit dem wohl bekannteren Kräuterthymian verwandt.

  • Daheim in der Garage hatte der Vater Bodendecker vermehrt und verkauft.

  • Wer also vor habe, seinen Garten aufzuräumen, solle laut Münchau zuerst in Reisig- und Laubhaufen, Hecken oder Bodendecker schauen.

  • "Dieser immergrüne Bodendecker entwickelt sich sehr schnell", erklärt der Buchautor.

  • Ein Arrangement aus Hecken, Sträuchern und Bodendeckern, die eine Terrasse einrahmen, kommt hingegen mit weniger Pflege aus.

  • Daher musste die Pflanzendecke aus Stauden und Bodendeckern schon bei der Einweihung zugewachsen sein.

  • Siehe Gundermann - unkompliziert und schön als Bodendecker, dazu wertvolle Bereicherung in Hausapotheke und Küche.

  • Bedächtig schaufelten sie kleine Löcher für die Bodendecker, die sie dann in der Erde versenkten.

  • Die Nachzügler, die nach dem Regen noch vereinzelt aufgingen, würden wohl nur mehr ?Bodendecker.

  • Sehr beeindruckend ist die Kombination mit silbergrauen Bodendeckern, wie zum Beispiel dem Wollziest (Stachys byzantina).

  • Gern genutzt wird die Teppichbeere als sauberer Bodendecker für die Grabbepflanzung.

  • "Gewiss, es gibt buntere Blumen", sagt Grewenig zu den unscheinbaren Bodendeckern.

  • Wer auf schattenverträgliche Bodendecker verzichten will, kann auch breitlagernde Sträucher wie Ceratostigna einsetzen.

  • Die Bodendecker, in der Fachsprache auch Cotoneaster genannt, werden wegen des Verdachts auf Feuerbrand wohl ganz entfernt werden müssen.

Übergeordnete Begriffe

  • Kriechpflanze

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­de­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­de­cker lautet: BCDDEEEKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bodendecker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­de­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodendecker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 04.09.2021
  2. come-on.de, 29.10.2021
  3. idowa.de, 02.09.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.04.2019
  5. welt.de, 01.06.2017
  6. finanzen.ch, 15.08.2016
  7. gartentechnik.de, 09.07.2015
  8. rga-online.de, 13.06.2013
  9. allgemeine-zeitung.de, 12.04.2010
  10. pnp.de, 10.05.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  13. f-r.de, 09.04.2002
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996