Schibboleth

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʃɪˈboːlɛt]

Silbentrennung

Schibboleth (Mehrzahl:Schibbolethe / Schibboleths)

Definition bzw. Bedeutung

  • (verabredetes) Zeichen, das zur Erkennung von jemandem oder etwas dienen soll; einzelnes Wort als Losung; charakteristisches, unterscheidendes Zeichen, an dem eine Person/Personengruppe oder Sache (deutlich) zu erkennen ist.

  • Linguistik: spezifisches sprachliches Merkmal, mit dem ein jeweiliger Sprecher eindeutig (regional, sozial oder dergleichen) zugeordnet werden kann.

Begriffsursprung

Ließen sie ihn sprechen: Schibbolet. Sprach er aber: Sibbolet, weil er's nicht richtig aussprechen konnte, dann ergriffen sie ihn und erschlugen ihn an den Furten des Jordans, sodass zu der Zeit von Ephraim fielen zweiundvierzigtausend.“ (LUT).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schibbolethdie Schibbolethe/​Schibboleths
Genitivdes Schibbolethsder Schibbolethe/​Schibboleths
Dativdem Schibbolethden Schibbolethen/​Schibboleths
Akkusativdas Schibbolethdie Schibbolethe/​Schibboleths

Anderes Wort für Schib­bo­leth (Synonyme)

Ausspracheeigentümlichkeit(en)
Eigenheit(en) in der Aussprache
Erkennungszeichen:
vereinbartes Merkmal, durch das die Identität von jemandem oder etwas festgestellt werden kann
Losungswort:
Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient
Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“

Sinnverwandte Wörter

Code­wort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Kenn­wort:
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Kenn­zei­chen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs

Gegenteil von Schib­bo­leth (Antonyme)

Slo­gan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schib­bo­leth be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Schib­bo­le­the zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schib­bo­leth lautet: BBCEHHILOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Berta
  6. Berta
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Bravo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Echo
  10. Tango
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schib­bo­leth (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schib­bo­le­the oder Schib­bo­leths (Plural).

Schibboleth

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schib­bo­leth kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schibboleth. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schibboleth. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0