Sonderanfertigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐˌʔanfɛɐ̯tɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Sonderanfertigung (Mehrzahl:Sonderanfertigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vom Üblichen abweichende, besondere Herstellung einer Sache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Anfertigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderanfertigungdie Sonderanfertigungen
Genitivdie Sonderanfertigungder Sonderanfertigungen
Dativder Sonderanfertigungden Sonderanfertigungen
Akkusativdie Sonderanfertigungdie Sonderanfertigungen

Anderes Wort für Son­der­an­fer­ti­gung (Synonyme)

(eine) individuelle Lösung
auf den Einzelfall zugeschnitten
auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten
eigens (hierfür) entwickelt
individuell angepasst
Losgröße 1 (fachspr.)
nach Kundenwünschen gefertigt
nicht fungibel (fachspr., ökonomisch)
nicht vertretbar (fachspr., juristisch)

Beispielsätze

  • Dort produziert er Pullover, Mützen, Schals – und manchmal Sonderanfertigungen.

  • Die ist eine Sonderanfertigung mit Genehmigung des Vereins und "die größte originale RB-Fahne im Fanblock".

  • Die Sonderanfertigung, von der es weltweit nur fünf Exemplare gibt, war die Leihgabe eines unbekannten Eigentümers an das Bode-Museum.

  • Er könne nicht ausschließen, dass es sich bei den Fundstücken in Argentinien um Sonderanfertigungen für Nazi-Größen handele.

  • Die Firma Metallbau Günter Schrilz, die als Spezialist für Sonderanfertigungen gilt, hat das prachtvolle Monstrum erschaffen.

  • Die Sonderanfertigung eines Jagdgewehres inklusive Initialen für Saif al-Gaddafi wird mit Sicherheit den Krieg entscheiden.

  • Jeder Wunsch eine Sonderanfertigung.

  • Basel (awp/sda) - Eine Sonderanfertigung soll den Streit um neue Rettungsringe am Rheinufer in der Basler Innenstadt beenden.

  • Dabei ging es uns in erster Linie um die „Bevorzugung“ von Apple durch Intel bei der Vorstellung neuer Produkte und Sonderanfertigungen.

  • Der deutsche Maschinenbau ist bekannt für Spitzentechnologie, insbesondere auch Sonderanfertigungen.

  • Dafür sind nicht einmal teure Sonderanfertigungen erforderlich.

  • Rund 25 000 Euro stecken in der Sonderanfertigung.

  • Und es war immer noch ein starkes Auto. Die Bullen benutzten Sonderanfertigungen, um Leute auf den Interstates zu jagen.

  • Am Standort werden erste Inspektionen und Sonderanfertigungen an importierten Pkw vorgenommen.

  • Weil aber die Produktion mangels anderer Käufer einer Sonderanfertigung gleichkäme, fand die BVG noch keinen Hersteller.

  • Es handelte sich um Sonderanfertigungen im Auftrage des Potsdamer Defa-Studios für Dokumentarfilme.

  • Die 46 Hühner haben bisher sechs "Sonderanfertigungen" gelegt.

  • Dafür führte ein BMW-Händler fünf Modelle vor - fast ausschließlich Sonderanfertigungen.

  • Der zweite BMW, mit dem die mutmaßlichen Täter bei ihrer Festnahme unterwegs waren, scheint eine teure Sonderanfertigung zu sein.

  • Fast achtzig Prozent der Silicon-Sensor Aufträge sind Sonderanfertigungen.

  • Zwischen 1000 und 4000 DM muß ein Reiter für einen Seriensattel hinblättern, Sonderanfertigungen können schon mal 10 000 DM kosten.

  • Gulliver im Land der Zwerge: Sein Bett ist eine Sonderanfertigung: 1,90 mal 2,20.

  • Der zu kleine und zu große Rest muß Sonderanfertigungen bestellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Son­der­an­fer­ti­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Son­der­an­fer­ti­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Son­der­an­fer­ti­gung lautet: ADEEFGGINNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. India
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Son­der­an­fer­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Son­der­an­fer­ti­gun­gen (Plural).

Sonderanfertigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­an­fer­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderanfertigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderanfertigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.03.2022
  2. morgenpost.de, 25.05.2019
  3. boersen-zeitung.de, 28.03.2017
  4. gmuender-tagespost.de, 21.06.2017
  5. ruhrnachrichten.de, 04.11.2013
  6. derstandard.at, 04.05.2011
  7. faz.net, 17.02.2011
  8. cash.ch, 23.12.2009
  9. computerbase.de, 08.03.2009
  10. handelsblatt.com, 14.09.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  12. welt.de, 21.06.2005
  13. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995