Vorband

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌbɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorband
Mehrzahl:Vorbands

Definition bzw. Bedeutung

Musikgruppe, die vor dem Headliner bei einem Konzert/Musikfestival auftritt und die Stimmung der Zuhörer anheizen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus vor und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorbanddie Vorbands
Genitivdie Vorbandder Vorbands
Dativder Vorbandden Vorbands
Akkusativdie Vorbanddie Vorbands

Anderes Wort für Vor­band (Synonyme)

Vorgruppe

Gegenteil von Vor­band (Antonyme)

Head­li­ner:
Künstler oder Band, die als Hauptattraktion bei einem Konzert/Musikfestival spielt
Person, Personengruppe oder Ähnliches, die bei einer Veranstaltung als Hauptattraktion dient und deshalb im Vorhinein entsprechend beworben wird

Beispielsätze (Medien)

  • Vorband war im vergangenen Jahr Junior High, die Schulband der Peter-Dewes-Gesamtschule Losheim.

  • Ihre bislang größten Auftritte erfolgten als Vorband auf der Tour des befreundeten Künstlers Drangsal.

  • Falco war seine Vorband.

  • Ab 16 Uhr sollen bereits zwei Vorbands auf dem Markt spielen.

  • Als Vorband spielte die Formation "Volkstrott" aus der Steiermark, die mit Wasenhits das Festzelt begeisterten.

  • Bevor sie aber auf die Bühne im Nordportal treten, begeistert die deutsche Vorband «Rider Connections» mit einigen ihrer Songs.

  • So bleibt uns von der Vorband PG Lost aus Schweden nur der Abklang.

  • Damals, als Vorband von Unheilig.

  • Einlass ist am Samstag im Herzog-Anger-Kino ab 19 Uhr, ab 20 Uhr beginnt die Vorband.

  • Auf einer Europatour von Michael Jackson traten die beiden Rapper Daddy Mac und Mac Daddy als Vorband auf.

  • Auch als Vorband von Joss Stone war sie schon aktiv.

  • Das einzige, was im Moment noch fehlt, sind die richtigen Vorbands.

  • Die Vorband Captain Capa, zwei Jungs nicht viel älter als das Publikum, zeigten, dass es auch noch einfacher geht.

  • Eine weitere musikalische Referenz sind die Toten Hosen, bei denen Madsen schon als Vorband auftraten.

  • Auf eurer Tour spielen jeweils regionale Bands als Vorbands.

  • Als Vorband des Hamburger Konzertes steht Ruben Cossani auf der Bühne.

  • Inzwischen ist die Vorband fertig und die Lichter wieder an.

  • "Die Musikrichtung der Vorband für den Hauptact Reamonn wird aber auf jeden Fall in Richtung Rock/Pop/Funk gehen", fügt Gebreloel noch an.

  • Mehr als zwei Dutzend Vorbands sind von Freitag an zu hören - darunter Größen wie Motörhead, Bettie Ford und Children of Bodom.

  • Die hat Lindenberg vor ein paar Wochen im Orwohaus in Marzahn entdeckt und lässt sie jetzt als Vorbands mitmischen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­band be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­bands an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­band lautet: ABDNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­band (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Vor­bands (Plural).

Vorband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 02.11.2022
  3. kurier.at, 16.07.2020
  4. mz-web.de, 25.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 21.10.2018
  6. mainpost.de, 15.01.2017
  7. rp-online.de, 22.11.2016
  8. feed.laut.de, 25.03.2015
  9. feedsportal.com, 21.06.2015
  10. spiegel.de, 02.05.2013
  11. oe3.orf.at, 13.01.2012
  12. feedsportal.com, 30.04.2011
  13. tagblatt.de, 20.05.2010
  14. laut.de, 05.05.2010
  15. sol.de, 25.11.2008
  16. feedsportal.com, 25.07.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 15.03.2007
  18. szon.de, 23.05.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  20. berlinonline.de, 02.12.2004
  21. lvz.de, 29.12.2004
  22. lvz.de, 24.02.2003
  23. lvz.de, 02.04.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1995