Walkie-Talkie

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔːkɪˈtɔːkɪ]

Silbentrennung

Walkie-Talkie (Mehrzahl:Walkie-Talkies)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, tragbares Gerät für Sprechfunk.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen walkie-talkie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Walkie-Talkiedie Walkie-Talkies
Genitivdes Walkie-Talkie/​Walkie-Talkiesder Walkie-Talkies
Dativdem Walkie-Talkieden Walkie-Talkies
Akkusativdas Walkie-Talkiedie Walkie-Talkies

Anderes Wort für Wal­kie-Tal­kie (Synonyme)

Funkgerät:
Gerät, mit dem man über Funk verbreitete Nachrichten senden und/oder empfangen kann
Funksprechgerät
Handfunkgerät:
kleines Funkgerät, das mit einer Hand gehalten werden kann
Handsprechfunkgerät

Beispielsätze

  • Auch ein Gas-Campingkocher und Walkie-Talkies liegen bereit - ebenso wie Schusswaffen und Munition.

  • Wenn Ihr Kind gerne freihändig sprechen möchte, haben Sie auch die Möglichkeit, ein Walkie-Talkie mit Headset zu kaufen.

  • Wieder piept das Walkie-Talkie und unterbricht das Gespräch mit Marie.

  • Demnächst statte ich alle mit Walkie-Talkies aus!

  • Sucht er den Kontakt zu den Wölfen per Walkie-Talkie?

  • Per Walkie-Talkie übermittelte er sie an die Bank.

  • Über ein Walkie-Talkie gibt Michael Leander Bescheid, als er den Notstopp-Schalter gefunden hat.

  • Die tragen Walkie-Talkies und lange Pappröhren, mit denen sie Knallkörper über die Dächer schießen können.

  • Masuhds Walkie-Talkie dagegen besitzt nur eine geringe Reichweite und ist von Späh-Sensoren nur schwer anpeilbar.

  • Walkie-Talkies vermitteln das Gefühl, als ginge etwas vor, etwas Gefährliches, Unangenehmes.

  • Kein Gewächshaus wird so streng bewacht wie diese Faschingsfeier: Gitter, Sicherheitsleute, Walkie-Talkies, Schäferhunde, Taschenkontrolle.

  • Die ARD-Reporter verzichteten erstmals auf Walkie-Talkies.

  • Wer das zweite Walkie-Talkie benutzen würde, wusste ich noch nicht, aber ich fühlte mich gewappnet.

  • Ich stellte einen der Walkie-Talkies auf Empfang und steckte ihn in die Tasche meiner Jacke, die am Platz hängen blieb.

  • Außer einigen Museumswärtern mit Walkie-Talkies ist keine Menschenseele zu sehen.

  • Mit seinem Walkie-Talkie wird Seltenheim die Abwärtsbewegung von maximal zwanzig Kletterern simultan koordinieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wal­kie-Tal­kie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten L und zwei­ten L. Im Plu­ral Wal­kie-Tal­kies an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Wal­kie-Tal­kie lautet: AAEEIIKKLLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Köln
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Kauf­mann
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. India
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Kilo
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­kie-Tal­kie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walkie-Talkie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walkie-Talkie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. handelsblatt.com, 06.11.2022
  3. welt.de, 09.04.2021
  4. neues-deutschland.de, 11.06.2016
  5. frag-mutti.de, 07.02.2012
  6. spiegel.de, 13.11.2006
  7. merkur-online.de, 05.09.2006
  8. welt.de, 22.07.2004
  9. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  10. spiegel.de, 20.10.2004
  11. berlinonline.de, 19.09.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. BILD 2000
  14. Die Zeit (31/1999)
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995