Digitalfunk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diɡiˈtaːlˌfʊŋk]

Silbentrennung

Digitalfunk

Definition bzw. Bedeutung

  • Funk, der auf Basis digitaler Technologie betrieben wird

  • universelles Sprach- und Datenfunksystem für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

  • verkürzende Bezeichnung für digitalen Rundfunk und digitales Fernsehen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv digital und dem Substantiv Funk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Digitalfunk
Genitivdes Digitalfunks
Dativdem Digitalfunk
Akkusativden Digitalfunk

Gegenteil von Di­gi­tal­funk (Antonyme)

Ana­log­funk:
Funk, der auf Basis analoger Technologie betrieben wird

Beispielsätze

  • In Deutschland gibt es derzeit etwa 4700 Basisstationen, die den Digitalfunk der Sicherheitsbehörden gewährleisten.

  • Seit zwei Jahren setzen die Feuerwehren im Unterallgäu auf Digitalfunk.

  • Genau wie bei den jetzt negativ aufgefallenen Dienstwaffen von HK ist der Digitalfunk der Polizei alles Andere als sicher.

  • Als aktuelles Thema nannte er in der Ausbildung den Digitalfunk und die Zusammenarbeit mit der Amberger Wehr.

  • Im Lungau soll der Digitalfunk im März, im Pongau im Juni und im Pinzgau im November 2017 kommen.

  • Sobald auf Digitalfunk umgestellt worden ist, sind die Apparate unbrauchbar.

  • Die Exekutive wird besser ausgerüstet, die interne Kommunikation (Digitalfunk) verbessert und Spezialeinheiten personell aufgestockt.

  • So müssen teilweise der alte Analog- und der neue Digitalfunk parallel oder über Schnittstellen abgewickelt werden.

  • Auch die Umstellung des analogen Funksystems auf Digitalfunk forderte die Aktiven.

  • Sie sind jetzt mit Digitalfunk ausgestattet und haben Leerraum für neue Technik.

  • Bereits seit 16 Jahren wird die Einführung des Digitalfunks in Deutschland diskutiert.

  • Herkömmlicher Funk ist an Bord, der neue Digitalfunk schon vorbereitet.

  • Als Beispiel für diese Vorgaben nannte er die Einführung des Digitalfunks und den vorgeschriebenen Bau von Regenüberlaufbecken.

  • Alleine die Einführung des Digitalfunks in Deutschland verschlingt schon diese Summe.

  • Außerdem fordert sie eine bessere personelle Ausstattung der Polizei sowie die schnelle Einführung des Digitalfunks.

  • Der Digitalfunk BOS bietet Feuerwehren, Polizeien und Rettungskräften zahlreiche Vorteile für ihre tägliche Arbeit.

  • Spätestens zum 1. Januar 2009 soll der Digitalfunk in Berlin laufen.

  • Künftig soll der Digitalfunk für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die analoge Funktechnik ersetzen.

  • Bund und Länder können sich mit Bahn nicht über Digitalfunk einigen.

  • Die Münchner Allianz-Arena ist bereits seit Mai 2005 mit Digitalfunk ausgestattet.

  • Digitalfunk gilt als weniger störanfällig, abhörsicher und kann auch Daten wie Fotos oder Lagepläne übertragen.

  • Hamburg will das erste Land mit Digitalfunk sein.

  • Um den Digitalfunk bewerben sich Konsortien mit zwei unterschiedlichen und nicht kompatiblen Systemen, Tetra und Tetrapol.

  • Dann setzte sich das Funktelephon durch, dann das digitalisierte Radio DAB und der Digitalfunk.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­gi­tal­funk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Di­gi­tal­funk lautet: ADFGIIKLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Golf
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Digitalfunk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­gi­tal­funk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Digitalfunk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.09.2019
  2. augsburger-allgemeine.de, 29.03.2019
  3. focus.de, 08.07.2018
  4. onetz.de, 01.08.2016
  5. morgenpost.de, 28.12.2016
  6. sputniknews.com, 07.06.2016
  7. oe24.at, 15.01.2015
  8. echo-online.de, 01.07.2014
  9. echo-online.de, 16.04.2013
  10. oz-online.de, 30.09.2013
  11. ln-online.de, 26.02.2010
  12. lr-online.de, 11.08.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 21.04.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.12.2008
  15. szon.de, 01.06.2008
  16. mvregio.de, 26.11.2008
  17. morgenpost.de, 15.10.2007
  18. rp-online.de, 02.06.2007
  19. welt.de, 14.12.2006
  20. gea.de, 03.02.2006
  21. sat1.de, 29.08.2006
  22. abendblatt.de, 13.02.2005
  23. welt.de, 01.02.2005
  24. Die Zeit 1995