CB-Funk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːˈbeːˌfʊŋk]

Definition bzw. Bedeutung

Genehmigungsfreier Sprechfunk, der von jedermann ohne besondere Funklizenz betrieben werden kann.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus „CB“ für englisch „Citizen band“, deutsch etwa „Jedermann-Funk“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CB-Funk
Genitivdes CB-Funks/​CB-Funkes
Dativdem CB-Funk/​CB-Funke
Akkusativden CB-Funk

Anderes Wort für CB-Funk (Synonyme)

CB

Beispielsätze

  • Leider kommt Fuller auf die Idee, sich über CB-Funk mit verstellter Stimme als Trösterin einsamer Trucker-Seelen auszugeben.

  • Ein Bekannter: "Er lebte zurückgezogen, war ein ruhiger Typ. Seine ganz großes Hobby war der CB-Funk.

Wortaufbau

Das Substantiv CB-Funk be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von CB-Funk lautet: BCFKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ber­lin
  3. Binde­strich
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Berta
  3. Binde­strich
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Bravo
  3. hyphen
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CB-Funk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Break:
Einschalten in ein über CB-Funk geführtes laufendes Gespräch

Buchtitel

  • CB-Funk – der neue Einstieg Gerd Weichhaus | ISBN: 978-3-75265-960-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CB-Funk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CB-Funk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierter Band: BRO–COS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1104-9, DNB 871139790
  2. Die Welt 2001
  3. BILD 2000