Brennstoffzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛnʃtɔfˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennstoffzelle
Mehrzahl:Brennstoffzellen

Definition bzw. Bedeutung

Galvanische Zelle, bei der durch Oxidation chemische in elektrische Energie umgewandelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brennstoff und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brennstoffzelledie Brennstoffzellen
Genitivdie Brennstoffzelleder Brennstoffzellen
Dativder Brennstoffzelleden Brennstoffzellen
Akkusativdie Brennstoffzelledie Brennstoffzellen

Beispielsätze (Medien)

  • Es könnten auch Batteriesysteme in Verbindung mit Photovoltaikanlagen oder Brennstoffzellen eingesetzt werden, hieß es.

  • Deswegen sollte man die Brennstoffzelle in der Regel mit einer weiteren Wärmequelle wie einer Wärmepumpe oder Solaranlage ergänzen.

  • Alles andere, also SynFuels oder Brennstoffzellen, sind einfach zu teuer und die Infrastruktur passt nicht.

  • Als Alternative sind Brennstoffzellen oder Elektroloks mit integrierten Akkus im Gespräch.

  • Bei längeren Strecken und schweren Lasten seien andere Antriebskonzepte wie etwa die Brennstoffzelle vorteilhafter.

  • Alternative AntriebeIst die Brennstoffzelle die bessere Auto-Batterie?

  • Dabei stehen neben Brennstoffzellen auch semi-transparente Solarmodule im Fokus, die sich in eine Glasfassade integrieren lassen.

  • Mit der Brennstoffzelle könnte sich das schlagartig ändern.

  • Neuartige Nanopartikel-Katalysatoren könnten die Kosten für Brennstoffzellen dramatisch reduzieren.

  • Andere alternative Antriebe, wie Erdgasantrieb, aber insbesondere die Brennstoffzelle, wurden rechts überholt.

  • Das sagte sie im kanadischen Vancouver bei einem Besuch des Mercedes/Ford-Entwicklungslabors für Brennstoffzellen.

  • Darin können Akkus, dieselelektrische Generatoren oder auch Brennstoffzellen verbaut sein.

  • Das Edelmetall wird für Brennstoffzellen als Katalysator gebraucht.

  • Fährt man nur langsam los, dann sieht man auf dem LCD, wie Strom aus der Batterie zum Elektromotor fließt, die Brennstoffzelle ruht.

  • "Das ist der Clou", sagt Ingenieur Klinder, "künftig bringt die Brennstoffzelle die Kraft-Wärme-Kopplung in jedes Haus."

  • Sowie etablierte Unternehmen beginnen, Brennstoffzellen in Alltagsprodukten zu verwenden, kommt Bewegung in den Markt, sagt Wankewycz.

  • Unter der Haube steckt kein Benziner, kein Diesel und kein Hybrid, sondern eine Brennstoffzelle.

  • Neben dem Hybrid gibt es aber noch andere vielversprechende Alternativen wie Biomasse, Wasserstoff oder Brennstoffzelle.

  • Mikroben, die im Kuhmagen und im Kuhmist vorkommen, könnten eine neue mikrobiologische Brennstoffzelle antreiben.

  • Der Bund habe in zwei Jahren 60 Millionen Euro für die Erforschung von Brennstoffzellen bereitgestellt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • galvanische Zelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brenn­stoff­zel­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, zwei­ten F und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Brenn­stoff­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brenn­stoff­zel­le lautet: BEEEFFLLNNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Brenn­stoff­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Brenn­stoff­zel­len (Plural).

Brennstoffzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­stoff­zel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­stoff­zel­len­au­to:
Elektroauto, bei dem die für den Antrieb benötigte elektrische Energie von einer Brennstoffzelle erzeugt wird
Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeug:
Fahrzeug mit Elektromotor, bei dem die für den Antrieb benötigte elektrische Energie von einer Brennstoffzelle erzeugt wird
Was­ser­stoff­bus:
elektrisch angetriebener Autobus, bei dem die für den Antrieb benötigte elektrische Energie mit Hilfe einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff erzeugt wird

Buchtitel

  • Wasserstoff und Brennstoffzellen Sven Geitmann, Eva Augsten | ISBN: 978-3-93786-354-2
  • Wasserstoffspeicher für Brennstoffzellen Oliver Wolf | ISBN: 978-3-63927-678-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennstoffzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 11.02.2023
  2. finanzen.net, 20.07.2022
  3. boerse-online.de, 03.01.2021
  4. weser-kurier.de, 06.12.2020
  5. presseportal.de, 26.09.2019
  6. welt.de, 08.05.2018
  7. n-tv.de, 23.04.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.09.2016
  9. chemie.de, 01.01.2015
  10. lvz-online.de, 17.06.2014
  11. feedsportal.com, 29.05.2013
  12. feedsportal.com, 04.04.2012
  13. focus.de, 12.07.2011
  14. auto-presse.de, 24.06.2010
  15. pnn.de, 03.03.2009
  16. handelsblatt.com, 22.04.2008
  17. spiegel.de, 02.07.2007
  18. tagesschau.de, 04.03.2006
  19. welt.de, 29.09.2005
  20. abendblatt.de, 17.09.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995