Terrorzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Terrorzelle
Mehrzahl:Terrorzellen

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossene, unter Umständen zu einem größeren Netzwerk gehörende Gruppe aus wenigen Personen, die bestimmte – etwa politische oder ideologische – Ziele verfolgen und diese durch die Verübung von Anschlägen und anderen Gewalttaten zu erreichen suchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terrorzelledie Terrorzellen
Genitivdie Terrorzelleder Terrorzellen
Dativder Terrorzelleden Terrorzellen
Akkusativdie Terrorzelledie Terrorzellen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einem Schlag gegen eine Terrorzelle in NRW wurden sieben Verdächtige festgenommen.

  • Die gute Zusammenarbeit von Bund und Ländern hat heute dazu geführt, eine gefährliche Terrorzelle zu stoppen.

  • Die ausgehobene Terrorzelle war offensichtlich brandgefährlich.

  • Die Terrorzelle der Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt hatte fast 14 Jahre lang im Untergrund gelebt, zuletzt in Zwickau.

  • Eine zweite Terrorzelle soll sich um den Hildesheimer Islamisten Dominik W. formiert haben.

  • Danach griffen die Mitglieder der Terrorzelle auf Fahrzeuge zurück, um damit ihre Anschläge zu verüben.

  • Der Computer mit den Fotos und Plänen war nach den Anschlägen in einem Müllbehälter nahe einem Unterschlupf der Terrorzelle gefunden worden.

  • Die Strukturen hinter der Terrorzelle würden wohl nie bekannt.

  • Der aktuelle KulturSPIEGEL Theaterkünstler machen der Terrorzelle NSU den Prozess.

  • André E. sitzt im NSU-Prozess wegen Unterstützung der Terrorzelle auf der Anklagebank.

  • Die Bundesanwaltschaft hat Durchsuchungen bei vier mutmaßlichen Unterstützern der rechtsradikalen Zwickauer Terrorzelle vorgenommen.

  • Artikel seit dem Aufdecken der Terrorzelle durchgelesen hat, sollte dieser hier dem Leser keine neuen Zustände eröffnen.

  • Man meint, über Terrorzellen irgendwo im zivilisatorischen Nirgendwo zu lesen.

  • Von einer Terrorzelle in Rondorf kann keine Rede sein, sagte Wolf.

  • Die Terrorzelle merkte nichts und plante weiter den großen Anschlag.

  • Der 32 Jahre alte Familienvater Motassadeq war ein enger Freund und Helfer der Hamburger Terrorzelle um den Ägypter Mohammed Atta.

  • Wenn man eine Terrorzelle sprengen möchte, braucht man die Hilfe der lokalen Strafverfolgungsbehörden.

  • Ob die Polizei damit die ganze Terrorzelle ausgehoben hat, lässt sich noch nicht sagen.

  • Bereits den letzten Wahlkampf 2001 hatte die Hamburger Terrorzelle um Mohammed Atta beschäftigt.

  • In Bakuba hob die irakische Polizei nach eigenen Angaben zwei Terrorzellen aus.

Häufige Wortkombinationen

  • Hamburger Terrorzelle, Neonazi-Terrorzelle, rechtsextreme Terrorzelle, Zwickauer Terrorzelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ror­zel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ter­ror­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ter­ror­zel­le lautet: EEELLORRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ter­ror­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ter­ror­zel­len (Plural).

Terrorzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­zel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrorzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.07.2023
  2. aachener-zeitung.de, 07.12.2022
  3. krone.at, 17.02.2020
  4. migazin.de, 04.11.2019
  5. jungefreiheit.de, 18.10.2018
  6. bz-berlin.de, 21.08.2017
  7. n-tv.de, 30.03.2016
  8. blog.zeit.de, 07.05.2015
  9. spiegel.de, 12.02.2014
  10. sz.de, 26.07.2013
  11. dw-world.de, 25.01.2012
  12. zeit.de, 09.12.2011
  13. focus.de, 20.07.2010
  14. rundschau-online.de, 29.09.2008
  15. tagesspiegel.de, 05.09.2007
  16. ngz-online.de, 13.10.2006
  17. spiegel.de, 24.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. heise.de, 15.05.2003
  23. berlinonline.de, 30.07.2002
  24. netzeitung.de, 19.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995