Verlies

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈliːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlies
Mehrzahl:Verliese

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist kleiner, unterirdisch gelegener Raum (der historisch vor allem als Gefängnis diente).

Begriffsursprung

Vom mittelhochdeutschen verliesen, einer alten Form von ‚verlieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verliesdie Verliese
Genitivdes Verliesesder Verliese
Dativdem Verlies/​Verlieseden Verliesen
Akkusativdas Verliesdie Verliese

Anderes Wort für Ver­lies (Synonyme)

Arrestzelle:
kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
Gefängniszelle (Hauptform):
einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient
Haftraum
Kerker (altertümlich):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Loch (ugs.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Verwahrraum (fachsprachlich)
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird

Beispielsätze

  • Der Gefangene fand sich im Verlies wieder.

  • Der Wärter verließ das Verlies des Gefangenen.

  • Plötzlich tat sich eine Falltür unter ihm auf und er stürzte in ein Verlies hinab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seinem Inneren befindet sich ein elf Meter in die Erde gehendes Verlies.

  • Drei Kinder holte Fritzl, aus Platzgründen im Verlies, bald nach der Geburt nach oben.

  • Seinen Schrein greifen wir in einem der neuen Verliese an.

  • Es gibt Unterhaltungen in dunklen Verliesen, Zwischensequenzen nach Kämpfen gegen gigantische Endbosse.

  • Eine dunkle Burg voller Verliese, Gefahren und Beute!

  • Weckt Daenarys die Riesenechse, oder lässt sie im Verlies schlafen?

  • Erdogan würde den vorwitzigen alten Mann am liebsten in das finsterste Verlies seines Imperiums werfen.

  • Verliese und Beute des im 16-Bit-Look gehaltenen Roguelikes mit Permadeath-Funktion werden bei jedem Start neu generiert.

  • Das Verlies wird zur Bühne für ein Kammerspiel, in dem die Figuren leiden, sterben wollen, ohne zu wissen wie.

  • Ein Ende ist nicht absehbar: Der Geiselnehmer zeigt keine Ermüdungszeichen – er hat das Verlies bestens ausgestattet.

  • Die Verliese und Folterkammern bekommen dadurch einen ganz besonderen Reiz.

  • Die letzten Aufgaben hatten es noch einmal in sich: Peer harrte fünf Minuten in einem Verlies unter der Erde mit Wasser und Ratten aus.

  • Reichard und Regisseurin Alina Teodorescu durften, angeblich als erste überhaupt, im Verlies wie auch im Haus des Entführers filmen.

  • Und Burg er lachte , mit Burg assoziiere man ja das Schlimmste, Kälte, Enge, Verlies.

  • Auch eine Gummizelle gebe es in dem Verlies.

  • Erst im Laufe der Jahre gewährte ihr Peiniger der jungen Frau in dem Verlies in seinem Keller immer mehr Freiheiten.

  • Die Realität war versöhnlicher: Nachdem Natascha aus ihrem Verlies fliehen konnte, warf sich Wolfgang P. vor einen Zug und starb.

  • In einem zwei mal zwei Meter großen fensterlosen Verlies liegen zwei Matratzen auf orangefarbenem Plastik, die Betten.

  • Das Verlies war 2,34 Meter lang und 99 Zentimeter breit.

  • Doch erst mal wird er für seine Liebe ins Verlies verbannt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: тамница (tamnica) (weiblich)
  • Chinesisch: 地牢 (dìláo)
  • Englisch: dungeon
  • Französisch: oubliette
  • Italienisch: segreta (weiblich)
  • Kroatisch: tamnica (weiblich)
  • Kurmandschi: zindan (weiblich)
  • Mazedonisch: тамница (tamnica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kluznja
  • Obersorbisch:
    • dźěra
    • klóda
    • jastwo
  • Rumänisch: temnița
  • Russisch: тюрьма (weiblich)
  • Schwedisch: fängelsehåla
  • Serbisch: тамница (tamnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тамница (tamnica) (weiblich)
  • Slowenisch: ječo
  • Spanisch:
    • mazmorra (weiblich)
    • calabozo (männlich)
  • Türkisch: zindan
  • Ungarisch:
    • tömlöc
    • földalatti börtön

Was reimt sich auf Ver­lies?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­lies be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­lie­se zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ver­lies lautet: EEILRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ver­lies (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ver­lie­se (Plural).

Verlies

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lies kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­ger­loch:
Öffnung im Boden von mittelalterlichen Burgen, durch die ein Gefangener in ein unterirdisches Verlies hinabgelassen wurde

Buchtitel

  • Das Verlies Nienke Jos | ISBN: 978-3-83922-390-1
  • Tony Ballard – Reloaded, Band 103: Im Verlies der Verdammten A. F. Morland | ISBN: 978-3-75849-116-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verließ
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlies. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlies. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2972139 & 1398213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. wz.de, 23.07.2023
  3. noe.orf.at, 31.10.2022
  4. pcgames.de, 27.01.2021
  5. spiegel.de, 06.04.2020
  6. nintendo.de, 17.05.2019
  7. focus.de, 18.10.2018
  8. neues-deutschland.de, 14.07.2017
  9. 4players.de, 18.07.2015
  10. abendblatt.de, 12.03.2014
  11. focus.de, 02.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.04.2012
  13. abendblatt.de, 30.01.2011
  14. feedsportal.com, 25.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 15.08.2009
  16. wien.orf.at, 28.04.2008
  17. ngz-online.de, 25.08.2006
  18. ngz-online.de, 01.09.2006
  19. welt.de, 11.06.2005
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. abendblatt.de, 28.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.07.2003
  23. spiegel.de, 12.09.2003
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995