Gefangenenaustausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaŋənənˌʔaʊ̯staʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefangenenaustausch
Mehrzahl:Gefangenenaustausche

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von Gefangenen (besonders Kriegsgefangenen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefangener und Austausch mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefangenenaustauschdie Gefangenenaustausche
Genitivdes Gefangenenaustausches/​Gefangenenaustauschsder Gefangenenaustausche
Dativdem Gefangenenaustausch/​Gefangenenaustauscheden Gefangenenaustauschen
Akkusativden Gefangenenaustauschdie Gefangenenaustausche

Beispielsätze

Man beschloss einen Gefangenenaustausch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf die Bemühungen im Gefangenenaustausch zwischen Ukraine und Russland ging das Kirchenoberhaupt ein.

  • Bahrain fordert einen Gefangenenaustausch.

  • Bei einem Gefangenenaustausch mit Russland sind nach ukrainischen Angaben 19 Soldaten und Zivilisten befreit worden.

  • Bei russischen Kriegstreibern sorgte der Gefangenenaustausch für Fassungslosigkeit und Wut.

  • Hunderttausende Impfdosen sollen als Teil eines Gefangenenaustausches aus Russland nach Damaskus geliefert werden, bezahlt von Israel.

  • Zuletzt segnete er offenbar indirekte Kontakte mit den USA über einen möglichen Gefangenenaustausch ab.

  • Gefangenenaustausch zur Vertrauensbildung vereinbart worden.

  • Einen ersten großen Gefangenenaustausch in dem seit 2014 währenden hatte es Anfang September gegeben.

  • Und der Thriller um den Gefangenenaustausch geht weiter.

  • Wenn überhaupt, habe es also einen Gefangenenaustausch gegeben, sagten die Regierungsvertreter.

  • Gefangenenaustausch Fünf Tage nach dem Rückzug der Waffen soll der Austausch von Gefangenen und Geiseln beider Seiten beendet sein.

  • Trotz ihrer Vorwürfe an Kiew erklärten sich die Aufständischen aber zu einem Gefangenenaustausch bereit.

  • Beim Gefangenenaustausch mit den Milizen überstellt das ukrainische Militär statt Gefangenen offenbar zufällige Leute.

  • Die prorussischen Separatisten berichten, man habe sich auf einen Gefangenenaustausch verständigt.

  • Die Umstände des Gefangenenaustauschs und von Bergdahls Gefangennahme 2009 führten zu einer nationalen Debatte.

  • Außerdem sollte man die Situation bedenken, die vor dem Gefangenenaustausch herrschte.

  • Das Volk steht hinter den Schalits. 63 Prozent der jüdischen Israelis sind für einen Gefangenenaustausch mit der Hamas.

  • Der Gefangenenaustausch stärke die Hamas im innerpalästinensischen Konflikt.

  • Voraussetzung für den Gefangenenaustausch war die Unterzeichnung eines Schuldeingeständnisses durch Sutjagin.

  • Der Gefangenenaustauschs zwischen Israel und der radikalislamischen Schiitenmiliz Hisbollah steht kurz bevor.

Häufige Wortkombinationen

  • Gefangenenaustausche ermöglichen; einem Gefangenenaustausch zustimmen; einen Gefangenenaustausch ablehnen, blockieren; einen Gefangenenaustausch aushandeln, organisieren, planen, vereinbaren, verhandeln, vermitteln; auf einen Gefangenenaustausch hinarbeiten; bei einem Gefangenenaustausch/im Rahmen eines Gefangenenaustausch[e]s freikommen, freigelassen werden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­fan­ge­nen­aus­tausch be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E, drit­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­fan­ge­nen­aus­tau­sche zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ge­fan­ge­nen­aus­tausch lautet: AAACEEEFGGHNNNSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­fan­ge­nen­aus­tausch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­fan­ge­nen­aus­tau­sche (Plural).

Gefangenenaustausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fan­ge­nen­aus­tausch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefangenenaustausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6933336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 26.01.2023
  2. spiegel.de, 18.11.2023
  3. bvz.at, 21.04.2022
  4. bz-berlin.de, 22.09.2022
  5. kurier.at, 20.02.2021
  6. tagesspiegel.de, 24.02.2021
  7. radio-plassenburg.de, 14.08.2020
  8. t-online.de, 29.12.2019
  9. bz-berlin.de, 26.10.2019
  10. m.morgenpost.de, 20.08.2016
  11. handelsblatt.com, 05.06.2015
  12. sz.de, 21.02.2015
  13. de.ria.ru, 30.09.2014
  14. spiegel.de, 26.12.2014
  15. thunertagblatt.ch, 15.06.2014
  16. de.rian.ru, 14.10.2011
  17. swr.de, 25.06.2011
  18. derstandard.at, 19.10.2011
  19. de.news.yahoo.com, 22.07.2010
  20. rp-online.de, 18.06.2008
  21. faz.net, 26.06.2007
  22. sat1.de, 21.07.2006
  23. fr-aktuell.de, 25.04.2006
  24. welt.de, 15.08.2006
  25. netzeitung.de, 07.08.2002
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995