Mithäftling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌhɛftlɪŋ]

Silbentrennung

Mithäftling (Mehrzahl:Mithäftlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zusammen mit einer anderen in Haft ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu Häftling mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mit-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mithäftlingdie Mithäftlinge
Genitivdes Mithäftlingsder Mithäftlinge
Dativdem Mithäftlingden Mithäftlingen
Akkusativden Mithäftlingdie Mithäftlinge

Anderes Wort für Mit­häft­ling (Synonyme)

Mitgefangener:
jemand, der zusammen mit anderen gefangen ist
Mitinsasse
Zellengenosse

Sinnverwandte Wörter

Knast­bru­der:
umgangssprachlich: jemand, der in gleichem Gefängnis einsitzt oder eingesessen hat wie man selbst

Beispielsätze

  • Colonna war im in Arles am 2. März von einem Mithäftling aus unbekannten Gründen angegriffen worden und hatte seitdem im Koma gelegen.

  • Der Häftling war nach eigener Aussage am 1. Mai Opfer eines brutalen Angriffs eines Mithäftlings geworden.

  • Im Jugendgefängnis soll er gegenüber Mithäftlingen gesagt haben: „Ihr seid kleine Wichtigtuer, ich habe schon einen totgeschlagen.

  • Sein deutscher Mithäftling Mathias Schroder sagte aus, Söring habe ihm gegenüber die Tat ebenfalls eingestanden.

  • Dabei schloss er mit der Anklage einen Deal ab, dass er gegen seine Mithäftlinge aussagen werde.

  • Dort wurde der Dessauer jetzt Opfer einer Prügel-Attacke: Ein Mithäftling soll auf F. mit einem Vorhängeschloss eingeprügelt haben.

  • Angeblich legte der mutmaßliche Mörder im Gefängnis sogar Geständnisse ab, die Mithäftlinge niederschrieben.

  • Mehmet D. und Kader B. verlangten von ihren Mithäftlingen zwischen 350 und 450 Euro pro Handy.

  • Der Mithäftling war dabei vom Angeklagten leicht verletzt und in den Schwitzkasten genommen worden.

  • Fast vergessene Mithäftlinge, Barackenälteste, Lagerkommandanten ließ er vor seinem inneren Auge wieder auferstehen.

  • Am Sonntag greift Roland K. einen 25-jährigen Mithäftling an (im BLICK).

  • Erst nach dem Tod des Mithäftlings - als sie in ihren Betten gelegen hätten - habe er über das Geschehene nachgedacht.

  • Danach sollen Khan und Mithäftlinge unter anderem gezwungen worden, verseuchtes Wasser zu trinken, das zu heftigem Erbrechen geführt habe.

  • Zur Haftstrafe zählten vier Jahre, zu denen das Landgericht Hamburg den Täter wegen der Vergewaltigung eines Mithäftlings verurteilt hatte.

  • Der Angeklagte hatte die junge Reutlingerin indirekt über einen Mithäftling im Knast kennen gelernt.

  • Ein Qaida-Verdächtiger ist in einem spanischen Gefängnis von seinen Mithäftlingen krankenhausreif geprügelt worden.

  • Seine Zeit im Gefängnis wird einigen Mithäftlingen aber sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.

  • Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung soll er sich mit drei Mithäftlingen im Hungerstreik befinden.

  • Obwohl er Kontakt zu Mithäftlingen hat, zählt der ehemalige iranische Geheimdienstmann zu den bestbewachten Gefangenen in Deutschland.

  • Wie berichtet, war der 42-Jährige am Sonntagmorgen in der JVA Tegel auf einen Mithäftling losgegangen und hatte ihn schwer verletzt.

  • Laut Mithäftlingen war der 52-Jährige unmittelbar nach der Schlägerei mit Krämpfen zusammengebrochen, ins Koma gefallen und verstorben.

  • Dabei handele es sich um Verwandte, Freunde und ehemalige Mithäftlinge.

  • Dort sei er mit 120 Mithäftlingen in eine Zelle gesteckt worden, ohne ausreichendes Essen oder frische Kleidung und Seife.

  • Die Warnung des Mithäftlings kam gerade noch rechtzeitig: "Rösner hat sich ein Messer und ein Handy besorgt.

  • Sie weigerten sich aber, aus Solidarität mit den Mithäftlingen, das Gefängnis zu verlassen.

  • Ich habe gesehen, wie Gefangene beim Hofgang Mithäftlinge verprügelten.

  • Politische werden oft auch von kriminellen Mithäftlingen mißhandelt.

  • Der Flüchtige hatte Unterschlupf bei einem früheren Mithäftling in Nürnberg gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­häft­ling be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mit­häft­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Mit­häft­ling lautet: ÄFGHIILMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mit­häft­ling (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mit­häft­lin­ge (Plural).

Mithäftling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­häft­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­lier­haft:
Haft, bei der der Gefangene keinerlei Kontakt zu Mithäftlingen und zur Außenwelt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mithäftling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mithäftling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.03.2022
  2. nordkurier.de, 22.06.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.10.2020
  4. focus.de, 18.12.2019
  5. nzz.ch, 03.05.2018
  6. mainpost.de, 27.09.2016
  7. spiegel.de, 03.09.2014
  8. sz.de, 03.09.2013
  9. schwaebische.de, 26.10.2011
  10. lr-online.de, 06.02.2010
  11. blick.ch, 30.01.2008
  12. lycos.de, 02.08.2007
  13. sueddeutsche.de, 05.11.2006
  14. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  15. gea.de, 30.07.2005
  16. spiegel.de, 17.07.2005
  17. welt.de, 25.09.2004
  18. abendblatt.de, 13.11.2004
  19. berlinonline.de, 20.11.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995