Hafturlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaftʔuːɐ̯ˌlaʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Hafturlaub
Mehrzahl:Hafturlaube

Definition bzw. Bedeutung

Aus bestimmten Gründen gewährte Unterbrechung der Haft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haft und Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hafturlaubdie Hafturlaube
Genitivdes Hafturlaubes/​Hafturlaubsder Hafturlaube
Dativdem Hafturlaub/​Hafturlaubeden Hafturlauben
Akkusativden Hafturlaubdie Hafturlaube

Beispielsätze (Medien)

  • Im Hafturlaub hat er in einer Unterführung einen Mann niedergestochen.

  • Vom 19. August bis zum 11. Oktober 2021 erhielt sie dann Hafturlaub.

  • Kuster war auf Hafturlaub gewesen, tauchte danach unter.

  • Den Hafturlaub verbringt er regelmäßig in Hamburg bei seiner neuen Lebensgefährtin.

  • Ende 2013 hatte das Bundesgericht die Aargauer Behörden bezüglich des begleiteten Hafturlaubs noch zurückgepfiffen.

  • Der selbst gewährte Hafturlaub endete erst am 28. Mai 2009 mit der Festnahme auf der Reeperbahn in Hamburg.

  • Der 29-Jährige hatte Hafturlaub, dieser wurde widerrufen.

  • Ein Pastoralassistent hatte ihn bei seinem Hafturlaub begleitet.

  • U. - an diesem Tag in Hafturlaub - war angetrunken mit zwei Türstehern in Streit geraten.

  • Er ist Schüler, wenn ihn die Vollzugsinspektoren über vorzeitige Entlassung oder Hafturlaub aufklären.

  • Am Wochenende hatte sich ein Gefangener während eines Hafturlaubs in seiner Wohnung in Meerbusch das Leben genommen.

  • Ein Sträfling hat in seinem Hafturlaub zwei junge Frauen nach einem Gaststättenbesuch im belgischen Hasselt entführt.

  • Einen Hafturlaub hat ein in Hamburg einsitzender Polizistenmörder genutzt, um sich abzusetzen.

  • Doch das bedeutet nicht, daß der Vollzug reibungslos läuft. 39 Häftlinge kehrten nicht mehr vom Freigang oder vom Hafturlaub zurück.

  • Unabhängig von dem Antrag wird Schabowski über Weihnachten das Gefängnis für einen Hafturlaub verlassen können, sagte von Schirach.

  • Die Entscheidung für den Hafturlaub während der Weihnachtsfeiertage sei gründlich vorbereitet worden.

  • Schon vorher hat er Anspruch auf Hafturlaub. 21 Tage im Jahr.

  • Der Franzose saß wegen eines Kokain-Deliktes im Gefängnis, bekam zu Ritten aber Hafturlaub.

  • Die meisten kehren einfach vom Hafturlaub nicht zurück.

  • Während eines dieser Hafturlaube hatte der Mann 1993 eine 20jährige Frau ermordet.

  • Einer war 1991 auf Bewährung entlassen worden, ein weiterer war im selben Jahr wie später Molki nicht aus dem Hafturlaub zurückgekehrt.

  • Der wegen verschiedener Raubdelikte zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe Verurteilte hatte zum Zeitpunkt der Tat Hafturlaub.

  • Zwischen den Sendungen bekomme ich sogar Hafturlaub.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haft­ur­laub be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Haft­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haft­ur­laub lautet: AABFHLRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Haft­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Haft­ur­lau­be (Plural).

Hafturlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haft­ur­laub kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafturlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 24.08.2022
  2. latina-press.com, 02.05.2022
  3. blick.ch, 30.04.2019
  4. manager-magazin.de, 26.09.2017
  5. bernerzeitung.ch, 30.12.2015
  6. usinger-anzeiger.de, 07.12.2009
  7. westfaelische-nachrichten.de, 30.11.2009
  8. tagesanzeiger.ch, 26.08.2009
  9. welt.de, 06.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  11. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1998
  17. Welt 1997
  18. BILD 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995