Haftbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaftbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haftbedingung
Mehrzahl:Haftbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Art der Umstände, wie ein Häftling untergebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haft und Bedingung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haftbedingungdie Haftbedingungen
Genitivdie Haftbedingungder Haftbedingungen
Dativder Haftbedingungden Haftbedingungen
Akkusativdie Haftbedingungdie Haftbedingungen

Beispielsätze

Zudem fordern die Grünen andere Haftbedingungen für Abschiebehäftlinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet im Fall eines negativen Entscheids bis zu sechs Monate Leben unter Haftbedingungen.

  • Fragen beantwortete er nur teilweise, beschwerte sich über die Haftbedingungen und glorifizierte den IS.

  • Dort erwartet sie nun wegen ihrer extrem schlechten Gesundheit und der harten Haftbedingungen der Tod, fürchtet ihre Familie.

  • Die unmenschlichen Haftbedingungen eines politischen Gefangenen sollten eigentlich für Medienaufmerksamkeit ausreichend sein.

  • Auch sein Kollege Clayton Trivett bekräftigte, dass die Anklage die Hintergründe und Haftbedingungen der Terroristen beachten werde.

  • Besonders spannend an dem Interview mit “ttt“ ist Yücels Schilderung seiner Haftbedingungen.

  • Außenminister Gabriel beschreibt die Haftbedingungen für Deniz Yücel zurückhaltend als "nicht einfach".

  • In dem Urteil heißt es: "Das Gericht ist zu dem Schluss gekommen, dass die Haftbedingungen eine unmenschliche Behandlung darstellen."

  • Diese Form der verschärften Haftbedingungen wird bereits für Palästinenser angewandt.

  • Die Frauen wollen die Häftlinge damit unterstützen, ihre Klagen gegen Haftbedingungen und Gewalt rechtlich durchzusetzen.

  • Aus Protest gegen ihre Haftbedingungen befindet sich Timoschenko im Hungerstreik.

  • Die US-Regierung habe ihm versichert, dass Mannings Haftbedingungen in Fort Leavenworth weitaus besser seien als in Quantico, so Mendez.

  • Seinem Mandanten gehe es gesundheitlich etwas besser, er sei jedoch mit den Haftbedingungen "nicht zufrieden", sagte Zahaf.

  • Allmählich wurden die Haftbedingungen besser.

  • Amnesty International prangert nach wie vor die Haftbedingungen und den Umgang mit den Gefangenen an.

  • Unserer Korrespondentin beschrieb er telefonisch die Verhöre und Haftbedingungen.

  • Sie verletzten sich selbst schwer, um auf diese Weise gegen ihre Haftbedingungen zu protestieren.

  • Auch keine weiteren Erleichterungen, denn die Haftbedingungen seien ohnehin "normal".

  • In einem schriftlichen Interview mit der Bild-Zeitung beklagte sich Pfahls bitter über seine Haftbedingungen in dem Gefängnis.

  • Deren Ziel ist es, inhaftierten Pädophilen die Haftbedingungen zu erleichtern und Lobbyarbeit zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haft­be­din­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Haft­be­din­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Haft­be­din­gung lautet: ABDEFGGHINNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haft­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Haft­be­din­gun­gen (Plural).

Haftbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haft­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haftbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 15.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2022
  3. bild.de, 29.11.2021
  4. kanzleikompa.de, 28.03.2020
  5. bild.de, 11.09.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 09.04.2018
  7. nieuwsblad.be, 04.04.2017
  8. tagesschau.de, 20.04.2016
  9. zeit.de, 09.08.2015
  10. welt.de, 28.12.2013
  11. handelsblatt.com, 02.05.2012
  12. gulli.com, 15.07.2011
  13. cash.ch, 28.03.2010
  14. zeit.de, 07.06.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.09.2008
  16. tagesschau.de, 27.05.2007
  17. dw-world.de, 09.08.2006
  18. welt.de, 27.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  21. bz, 21.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995