Bürgschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁkʃaft]

Silbentrennung

Bürgschaft (Mehrzahl:Bürgschaften)

Definition bzw. Bedeutung

  • Betrag, über den eine Bürgschaft geleistet wird

  • Garantie, Gewähr

  • Rechtssprache: als akzessorische, persönliche Sicherheit für eine Forderung dienender einseitig verpflichtender Vertrag zwischen Gläubiger und Bürgen darüber, dass der Bürge sich gegenüber dem Gläubiger dazu verpflichtet, (subsidiär) für eine Verbindlichkeit des Schuldners einzustehen

Begriffsursprung

Bürgschaft geht auf das mittelhochdeutsche bürgeschaft zurück, Abstraktum aus bürge, borge ‚Bürge‘ und -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgschaftdie Bürgschaften
Genitivdie Bürgschaftder Bürgschaften
Dativder Bürgschaftden Bürgschaften
Akkusativdie Bürgschaftdie Bürgschaften

Anderes Wort für Bürg­schaft (Synonyme)

Bürgschaftsvertrag
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Beispielsätze

  • Ich musste für meine Schwester eine hohe Bürgschaft übernehmen.

  • Diese Ähren sind eine Bürgschaft für eine gute Ernte.

  • Für den Kredit verlangte die Bank eine Bürgschaft.

  • Diese Forderung ist durch eine Bürgschaft gesichert.

  • Tom übernahm die Bürgschaft für den Leihwagen seines Sohnes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bank hinzuziehen, die unter anderem unbürokratisch Bürgschaften und Darlehen bereitstellen könnten.

  • CSU-Chef Markus Söder schlägt vor, finanziell angeschlagenen Firmen mit Bürgschaften zu helfen.

  • Ausserdem werden die Kreditprogramme für den Wohnungserwerb ausgeweitet und Bürgschaften je nach Kinderzahl teilweise vom Staat übernommen.

  • Außerdem müssten potenzielle Investoren voraussichtlich von allen Finanzrisiken durch öffentliche Bürgschaften freigestellt werden.

  • Berlin (AFP) - Die Fluggesellschaft Germania zieht wegen der Bürgschaft der Bundesregierung zugunsten von Air Berlin vor Gericht.

  • Daher sprangen dann Leute wie Osterhaus ein, übernahmen die Bürgschaft und professionalisierten dieses Prinzip mit eigenen Initiativen.

  • Auch auf die Bürgschaft in diesem Zusammenhang von den Häuslebauern will die Stadt verzichten.

  • Die Kommunen haben eine anteilige Bürgschaft zu übernehmen.

  • Bürgschaften übernimmt das Deutsche Parlament und micht die EZB.

  • Mehrere Landespolitiker hatten auch Bürgschaften ins Spiel gebracht.

  • Das könnte die Wirksamkeit der Bürgschaft insgesamt gefährden - das ginge dann zu Lasten des Vermieters.

  • Manager anderer Airlines erwarten, dass bald die ersten Fluggesellschaften die EU-Staaten um Bürgschaften und Hilfen anbetteln.

  • Dazu zählten Darlehen, Bürgschaften und wenn notwendig eine zeitweise Beteiligung an Opel.

  • Das zumindest scheinen die meisten Politiker zu denken, die jetzt per Gießkanne Bürgschaften, Subventionen etc. verteilen wollen.

  • Deshalb ist diese Bürgschaft so immens wichtig für uns", sagt Kraemer.

  • Nach den Worten von Schröder will Gazprom den Kredit nicht aufnehmen, womit auch die Bürgschaft hinfällig wäre.

  • Der diplomierte Betriebswirt hatte sich finanziell übernommen, die zugesagte städtische Bürgschaft blieb aus.

  • Die Bürgschaften wurden von Scholten für die Rotterdamer Werft RDM Technology abgegeben.

  • Damit gilt die Übernahme einer Bürgschaft durch das Land als wahrscheinlich.

  • Und Eigentümer Hans-Bernd Koal sind durch die ESBG-Forderungen nach einer Bürgschaft von 200 000 Euro derzeit die Hände gebunden.

  • Das Finanzministerium fordere ein Entgelt für die Bürgschaften, entsprechend den marktüblichen Versicherungsprämien.

  • Allerdings hatte die HypoVereinsbank eine Bürgschaft übernommen, die das Land Berlin nun einlöste.

  • Bei der Kalkulation gerade mittelständischer Unternehmen reduziert dies die Kosten für eine Bürgschaft erheblich.

  • Das Land Berlin musste 115 Millionen Mark an Bürgschaften für Bauprojekte der Firma Garski im Nahen Osten in den Wind schreiben.

  • In Einzelfällen würde das Land mit Bürgschaften und Zuschüssen helfen.

  • Aber die beziehen sich nur auf die Frage, ob bei der Vergabe von Bürgschaften das vorgeschriebene Verfahren eingehalten worden ist.

  • Federführend bei der Vergabe der Bürgschaften ist das Bonner Wirtschaftsministerium.

  • Ein Vorschlag: Das Instrumentarium der Bürgschaft soll neu belebt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bürg­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Bürg­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bürg­schaft lautet: ABCFGHRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bürg­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bürg­schaf­ten (Plural).

Bürgschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bürg­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aval:
Bankwesen: Absicherung einer Wechselforderung durch eine auf dem Wechsel unterschriebene Bürgschaft
Ga­ran­tie:
Umstand, oftmals aber ein Wertgegenstand, der als Bürgschaft für einen Kredit gelten kann
Ge­währ:
Sicherheit, Bürgschaft, Garantie
Kau­ti­on:
Geldsumme, die als Bürgschaft für die zwischenzeitliche Freilassung eines Häftlings hinterlegt wird
Pfand:
Gabe, Geisel als Bürgschaft
Si­cher­heits­leis­tung:
rechtliches Instrument zum Schutz von Gläubigerinteressen, bspw. durch die Hinterlegung von Geld, Bestellung von Hypotheken an Grundstücken oder Bürgschaften

Buchtitel

  • Die Bürgschaft Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-93402-934-7

Film- & Serientitel

  • Die Bürgschaft (Kurzdoku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3626147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. come-on.de, 31.01.2022
  3. stern.de, 08.03.2020
  4. blick.ch, 10.02.2019
  5. tagesspiegel.de, 09.01.2018
  6. dtoday.de, 29.08.2017
  7. allgemeine-zeitung.de, 11.10.2016
  8. wetterauer-zeitung.de, 30.09.2015
  9. einbecker-morgenpost.de, 15.09.2014
  10. focus.de, 11.06.2013
  11. manager-magazin.de, 29.02.2012
  12. capital.de, 18.10.2011
  13. faz.net, 17.04.2010
  14. kurier.at, 27.03.2009
  15. focus.de, 21.11.2008
  16. bundesliga.de, 13.09.2007
  17. tagesschau.de, 04.04.2006
  18. welt.de, 29.07.2005
  19. welt.de, 01.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  21. f-r.de, 26.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995