Zettelwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛtl̩ˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zettelwirtschaft
Mehrzahl:Zettelwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Unordnung aus vielen losen Papieren und einzelnen Zetteln.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zettelwirtschaftdie Zettelwirtschaften
Genitivdie Zettelwirtschaftder Zettelwirtschaften
Dativder Zettelwirtschaftden Zettelwirtschaften
Akkusativdie Zettelwirtschaftdie Zettelwirtschaften

Anderes Wort für Zet­tel­wirt­schaft (Synonyme)

(unsortierter) Berg an Papieren
Durcheinander von Papieren
durcheinandergeworfene Papiere
fliegende Blätter (fig.)
Loseblattsammlung (fig.)

Beispielsätze

Du hast hier aber eine furchtbare Zettelwirtschaft beieinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Rathaus Tiergarten aber lohnt sich für Geschichtsinteressierte ein genauerer Blick, jenseits von Zettelwirtschaft und Verwaltung.

  • Bislang waren Versicherungsverträge reine Zettelwirtschaft und hatten nur zu Hause im Regal ihre Gültigkeit.

  • Ein Kapitän zur See mit Liebe zur Informationstechnologie und ein Softwareexperte bereiten der Zettelwirtschaft ein Ende.

  • Er warnte vor einer „Zettelwirtschaft“ mit „Impfheftchen“ und Gesundheitsnachweisen sowie massenhaften Urkundenfälschungen.

  • In unseren Gesundheitsämtern herrscht immer noch Zettelwirtschaft.

  • Die schwarz-rote Koalition will für weniger Bürokratie Schluss machen mit der "Zettelwirtschaft".

  • Mit dem Nemonic Sticky Note Printer hübschst du deine Zettelwirtschaft ein wenig auf und bringst Farbe hinein.

  • Ein Karlsruher Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zettelwirtschaft nach dem Einkauf zu beenden.

  • "Die Zettelwirtschaft nimmt massiv ab", sagte Söder der Süddeutschen Zeitung über die erwünschten Auswirkungen für die Steuerzahler.

  • Schluss mit der mühseligen Zettelwirtschaft!

  • Ab sofort gibt es dank einer von Reposito keine Zettelwirtschaft mehr mit Kassenbons.

  • Ich lasse das aber vorerst und erinnere mich an den Rat meiner Frau, meine Zettelwirtschaft zu systematisieren.

  • Weil die Zettelwirtschaft einfach kein Ende nehme, habe sich die KBV entschlossen, eine ungewöhnliche Maßnahme zu treffen.

  • Oktober ein Ende der komplizierten "Zettelwirtschaft" beim Dosenpfand angekündigt.

  • Sie besitzen, so Zettelwirtschaft, "alle logischen Grundbestandteile der Universalen Diskreten Maschine".

  • Aber Zettelwirtschaft verfolgt keine menschlichen Ambitionen, sondern den Beweis der These: "Karteien können alles."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zet­tel­wirt­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zet­tel­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zet­tel­wirt­schaft lautet: ACEEFHILRSTTTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zet­tel­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zet­tel­wirt­schaf­ten (Plural).

Zettelwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zet­tel­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zettelwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zettelwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.08.2023
  2. presseportal.ch, 09.04.2021
  3. rp-online.de, 21.01.2021
  4. come-on.de, 06.05.2021
  5. bild.de, 10.11.2020
  6. focus.de, 18.09.2019
  7. basicthinking.de, 31.08.2019
  8. ka-news.de, 13.08.2016
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.04.2013
  10. spiegel.de, 27.01.2012
  11. it-news-world.de, 30.06.2011
  12. welt.de, 10.12.2005
  13. abendblatt.de, 25.07.2004
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 01.10.2002