Einkaufszettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Einkaufszettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zettel, auf dem benötigte Waren notiert sind, die eingekauft werden sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Zettel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einkaufszetteldie Einkaufszettel
Genitivdes Einkaufszettelsder Einkaufszettel
Dativdem Einkaufszettelden Einkaufszetteln
Akkusativden Einkaufszetteldie Einkaufszettel

Anderes Wort für Ein­kaufs­zet­tel (Synonyme)

Einkaufsliste:
Aufstellung zu besorgender Waren

Beispielsätze

  • Ich habe dir den Einkaufszettel mit einem Magneten an den Kühlschrank geheftet.

  • Er vergaß seinen Einkaufszettel.

  • Er hatte seinen Einkaufszettel vergessen.

  • Tom und Maria haben sich wahrscheinlich keinen Einkaufszettel geschrieben.

  • Maria schreibt Tom immer einen Einkaufszettel, wenn sie ihn einkaufen schickt.

  • Tom hatte seinen Einkaufszettel vergessen.

  • Tom heftete seinen Einkaufszettel mit einem Magneten an den Kühlschrank.

  • Tom hatte den Einkaufszettel verloren, den seine Mutter ihm gegeben hatte, und kaufte nur das, was er essen wollte.

  • Du wirst immer irgendwo Backwaren auf meinem Einkaufszettel finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ruckzuck steht man an der Kasse mit einem Einkaufszettel, der länger ist als geplant.

  • Ganz oben auf dem Einkaufszettel stehen nun Sonderangebote und Aktionen sowie Bonusprogramme.

  • Neben Einkaufszettel und Mund-Nasen-Schutz braucht es ab sofort auch einen negativen Coronatest.

  • Nur ein Prozent weniger (33 Prozent) haben daraufhin eingekauft, 45 Prozent sogar mehr, als eigentlich auf dem Einkaufszettel stand.

  • Wenn ich aufs Budget achte, fallen tierische Produkte daher zuerst vom Einkaufszettel.

  • Der Rekordmeister soll Schalke-Keeper Alexander Nübel auf dem Einkaufszettel haben.

  • Es ist somit durchaus denkbar, dass auch der Name Griezmann auf seinem Einkaufszettel steht.

  • Ausgestattet mit einem Einkaufszettel, muss jeder Spieler versuchen, die Waren so schnell wie möglich zu besorgen.

  • Jeder Einkaufszettel ist auch ein Stimmzettel.

  • Müller schnappt sich eine Basttasche und seinen Einkaufszettel, er sei gleich wieder zurück.

  • Angeblich soll Joshua Mees (20) vom Regionalliga-Team der TSG auf dem Einkaufszettel stehen.

  • Gübelin, Patek Philippe, und mehrere Einkäufe in einer Basler Boutique standen auf dem Einkaufszettel.

  • Die kostenlosen Apps Einkaufszettel und Einkaufsliste helfen Ihnen dabei, den Überblick zu wahren.

  • Einer dieser Funde brachte Sandra Danicke auf die Idee, Einkaufszettel zu sammeln und zu ergründen.

  • Für Cédric Christmann ist die grüne Einkaufsliste bereits heute viel mehr als ein handschriftlich verfasster Einkaufszettel.

  • Auch Sienas Sturmhoffnung Mattia Destro soll auf dem Einkaufszettel stehen.

  • Die Anleger in Südkorea zücken zudem die Einkaufszettel.

  • Sei es, dass einfach mal der Einkaufszettel auf dem Computer geschrieben wird, um den Umgang damit zu üben.

  • Benutzen Sie beim Einkaufen einen Einkaufszettel?

  • Der Einkaufszettel der Familie Röbl sieht neuerdings etwas ungewohnt aus, Parker Walsh will es so.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • shopping list
    • grocery list
  • Französisch:
    • liste des courses (weiblich)
    • liste de commissions (weiblich)
  • Italienisch: lista della spesa (weiblich)
  • Katalanisch: llista de la compra (weiblich)
  • Kroatisch: cedulja za kupovinu (weiblich)
  • Niederländisch:
    • boodschappenlijst (männlich)
    • boodschappenlijstje (sächlich)
  • Portugiesisch: lista de compras (weiblich)
  • Russisch: список покупок (männlich)
  • Spanisch: lista de la compra (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­kaufs­zet­tel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­zet­tel lautet: AEEEFIKLNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Einkaufszettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufszettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkaufszettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9989287, 8786897, 8786895, 8248208, 6983824, 6080962, 6080946, 1937977 & 1516753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.03.2023
  2. saechsische.de, 29.09.2022
  3. epaper.vn.at, 26.04.2021
  4. meedia.de, 16.09.2020
  5. spiegel.de, 16.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 24.04.2019
  7. merkur.de, 12.06.2019
  8. freitag.de, 25.09.2018
  9. n-land.de, 04.07.2018
  10. freitag.de, 06.09.2017
  11. volksfreund.de, 22.11.2016
  12. shz.de, 30.05.2016
  13. chip.de, 11.12.2015
  14. n-tv.de, 21.04.2013
  15. bazonline.ch, 16.04.2012
  16. kicker.de, 13.07.2012
  17. finanzen.net, 06.09.2010
  18. wiesbadener-kurier.de, 29.09.2010
  19. mopo.de, 31.08.2009
  20. abendblatt.de, 14.02.2009
  21. de-bug.de, 10.04.2008
  22. lvz.de, 24.05.2004
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995