Langzeitfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋt͡saɪ̯tˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Langzeitfolge
Mehrzahl:Langzeitfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus lang, Zeit und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Langzeitfolgedie Langzeitfolgen
Genitivdie Langzeitfolgeder Langzeitfolgen
Dativder Langzeitfolgeden Langzeitfolgen
Akkusativdie Langzeitfolgedie Langzeitfolgen

Anderes Wort für Lang­zeit­fol­ge (Synonyme)

Spätfolge:
aktuell (erstmals) auftretendes (meist negatives) Ergebnis, das auf eine lang zurückliegende Ursache zurückgeht

Sinnverwandte Wörter

Nach­wir­kung:
Folge einer Wirkung, nachträgliche oder nachhaltige Wirkung

Gegenteil von Lang­zeit­fol­ge (Antonyme)

Akutreaktion
Spontanreaktion

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Diagnose und Behandlung von Langzeitfolgen müssen wir verstärkt individuell und symptomorientiert vorgehen.

  • Die Langzeitfolgen der Kopfverletzungen, die der 34-Jährige erlitt, waren zunächst nicht abschätzbar.

  • Allerdings können Infizierte auch nach mildem Verlauf Langzeitfolgen entwickeln.

  • Bei manchen Kindern ist das Risiko für Langzeitfolgen jedoch höher als bei anderen.

  • Bei letzterer Option ist aber auch das offensichtliche hohe Risiko von Langzeitfolgen der Infizierten und Erkrankten ein Schwachpunkt.

  • Dabei gehe es nicht nur darum, nicht auf der Intensivstation zu landen, sondern auch um Langzeitfolgen wie Long Covid.

  • Führende Virologen sind sich aber darin einig, dass nach jetzigem Stand der Forschung mit keinen gravierenden Langzeitfolgen zu rechnen ist.

  • Studien zu den Langzeitfolgen von Waldbränden für erwachsene Menschen jedoch sind rar.

  • Wohl auch, weil viel Unsicherheit in Bezug auf die Langzeitfolgen der Mobilfunkstrahlung bestünde.

  • Als ich die Insel zu Beginn dieses Jahres besuchte, standen mir die Langzeitfolgen deutlich vor Augen.

  • Noch sind die Langzeitfolgen der Kontrastmittel unerforscht.

  • Wir wissen zum Beispiel überhaupt nicht, welche Langzeitfolgen es haben kann, wenn man in das Genom eines Menschen eingreift.

  • Das ist ein hochkomplexes Thema mit Langzeitfolgen.

  • Damit können nicht nur akute Symptome gelindert, sondern gefährliche Langzeitfolgen reduziert werden.

  • Die Langzeitfolgen ihrer Aktionen haben (populistische) Politiker aber noch nie interessiert.

  • Die Behandlung ist aber langwierig und kann Langzeitfolgen haben.

  • In der Tat ist die Frage nach Langzeitfolgen eine sehr grundsätzliche.

  • Belastbare Studien zu Langzeitfolgen des E-Zigaretten-Konsums gibt es noch nicht.

  • Derweil ist in vielen Branchen unklar, welche Langzeitfolgen das Beben und die Lieferausfälle haben werden.

  • Womit wir aber wieder bei den Langzeitfolgen wären.

Häufige Wortkombinationen

  • Langzeitfolgen untersuchen/​dokumentieren/​zu spüren bekommen, dass Langzeitfolgen auftreten, negative/​psychische Langzeitfolgen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lang­zeit­fol­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lang­zeit­fol­gen nach dem ers­ten G, T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Lang­zeit­fol­ge lautet: AEEFGGILLNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Lang­zeit­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lang­zeit­fol­gen (Plural).

Langzeitfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­zeit­fol­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wet­ter­ge­gerbt:
ledrig seiend als Langzeitfolge von Arbeiten unter freiem Himmel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langzeitfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langzeitfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2022
  4. kreiszeitung.de, 27.07.2022
  5. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  6. derwesten.de, 20.09.2021
  7. wlz-online.de, 28.12.2020
  8. zeit.de, 06.01.2020
  9. tagblatt.ch, 07.08.2020
  10. freitag.de, 04.08.2019
  11. welt.de, 27.02.2018
  12. sn.at, 04.01.2018
  13. broeckers.com, 29.06.2017
  14. focus.de, 18.07.2015
  15. zeit.de, 26.04.2015
  16. spiegel.de, 22.06.2014
  17. abendblatt.de, 20.02.2014
  18. focus.de, 28.03.2012
  19. tagesschau.de, 17.03.2011
  20. blog.zdf.de, 21.07.2011
  21. pcgames.de, 21.08.2010
  22. presseportal.de, 19.03.2010
  23. spiegel.de, 31.08.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  25. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  26. Die Welt 2001
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995