entlehnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈleːnən]

Silbentrennung

entlehnen

Definition bzw. Bedeutung

Aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und anpassen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch entlēhenen und entlēhen „entleihen“, althochdeutsch intlēhanōn, zu lēhanōn „leihen“, von lēhan „Lehen“. Das Wort seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: entlehne, du entlehnst, er/sie/es ent­lehnt
  • Präteritum: ich ent­lehn­te
  • Konjunktiv II: ich ent­lehn­te
  • Imperativ: entlehn/​entlehne! (Einzahl), ent­lehnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­lehnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­leh­nen (Synonyme)

aus einem anderen Bereich übernehmen
(sich etwas) ausborgen:
etwas freiwillig in den Besitz einer anderen Person geben, allerdings das Eigentum behalten
etwas zeitweilig aus dem Besitz einer anderen Person bekommen, die das Eigentum behält
(sich etwas) ausleihen:
jemand(em) etwas borgen
sich etwas borgen
(sich etwas) borgen:
leihen, sich etwas gegen Versprechen hergeben lassen, von jemandem vorübergehend etwas nehmen
leihen, verleihen, etwas gegen Versprechen hergeben, jemandem vorübergehend etwas geben
(sich etwas) leihen:
eine Sache einer anderen Person für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen
jemandem etwas leihen: jemandem etwas gewähren (gehoben)
(sich etwas) pumpen (ugs.):
Geld leihen
Kraftsport betreiben

Beispielsätze

  • Dass ein jiddisches Wort direkt aus dem Neuhochdeutschen entlehnt worden ist, erkennt man oft daran, dass es auf -e endet.

  • Das rumänische Wort „sarma“ ist aus dem Türkischen entlehnt.

  • Das Sujet des Romans „1984“ von Orwell ist der Antiutopie „Wir“ von Jewgeni Samjatin entlehnt.

  • Das Sujet des Romans „1984“ von Orwell ist der Dystopie „Wir“ von Jewgeni Samjatin entlehnt.

  • Dieses Wort wurde aus dem Französischen entlehnt.

  • Sie besitzt viele Wörter, die aus anderen Sprachen entlehnt sind.

  • Das Englische hat viele Wörter aus dem Französischen entlehnt.

  • Das Englische hat dem Französischen viele Wörter entlehnt.

  • Der Roman entlehnt seinen Titel der Bibel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Titel „Global Groove“ ist einer Arbeit von Nam June Paik entlehnt.

  • Eine Einstellung, so verriet Coppola später in einem Interview, die sie einem Gemälde des Künstlers John Kacere entlehnt habe.

  • Das Wort ist im 17. Jahrhundert über das Niederländische aus dem Französischen entlehnt worden (wie übrigens auch ).

  • Es hängt davon ab, welchen Grad an Individualität das neue Werk und das alte entlehnte Werk besitzen.

  • Die rote Schrift vom Typ Metallista sei der Heavy-Metal-Kultur entlehnt.

  • Den Titel «Wir können nicht alle wie Berta sein» hat Eva Mattes Henrik Ibsens Drama «Die Wildente» entlehnt.

  • Seinen damaligen Künstlernamen "Mendax" entlehnte er einer noblen und idealistischen Figur einer Ode von Horaz.

  • Dabei ist unerheblich, wann die Werke publiziert wurden; entlehnt sollten sie nicht sein.

  • Außerdem wird die von Einstein entlehnte Relativitätstheorie komplett auf den Kopf gestellt: Lachen zum Quadrat!

  • Die Räder sind vom Kammersteiner Gemeindewappen entlehnt.

  • Mal scheinen seine Skulpturen eher einem technischen Bastelbuch entsprungen, mal der Biologie oder Geologie entlehnt.

  • Die Gefahr durch Meteoriteneinschläge scheint eher der Science-Fiction entlehnt.

  • Aber es ist ganz anders: Duckie entlehnt die Form einer Striptease-Show, um sie zu unterlaufen.

  • Zum Beispiel das Wort Engagement, einfach entlehnt, wie das die Sprachwissenschaft formuliert.

  • Einem Stück von Liszt, Mal du pays (Heimweh), entlehnte sie auch das Motto ihres ersten Kunstfests.

  • Das Motto ist von Friedrich Hebbel entlehnt: "Ein Weib ist ein Nichts; nur durch den Mann kann sie etwas werden..

  • Das aus dem Rennsport entlehnte DSG erlaube schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung und damit eine besonders sportliche Fahrweise.

  • Der Hase ist der Geschichte "Alice im Wunderland" entlehnt.

  • Alles beginnt mit einem überdimensionalen Vibrator in Pink und der unvermeidlichen Masturbationsszene, entlehnt aus "American Pie".

  • Der õ 258 StGB/DDR entsprach internationalem Recht, war diesem entlehnt.

  • Von ihm entlehnt der engagierte Arzt sein Motto: "Nicht das Maximale für den Einzelnen, sondern das Optimum für alle."

  • Durch Unschärfen wurden impressionistische Effekte imitiert, die Motive waren der Malerei entlehnt.

  • Eine andere Möglichkeit sieht der Bürgermeister des Ortes in der Nähe zum Sorbischen, dem der Name entlehnt sein könnte.

  • Den Begriff "Antenne" entlehnte Marconi der Zoologie, die damit die Fühler von Käfern, Schmetterlingen und Ameisen bezeichnet.

  • McEnroe strebt nun nach Auszeichnungen, die er dem Boxsport entlehnt.

  • Die KritikerInnen greifen dabei auf Argumente zurück, die dem Keynesianismus entlehnt sind.

  • Man warf dem Botschafter vor, seine Äußerung sei rassistisch, seine Vermehrungstheorie dem Tierreich entlehnt.

  • Der Titel 'Manager' ist aus dem Englischen entlehnt, die 'Managerkrankheit' allerdings eine ganz hiesige Erfahrung: 'volkstüml.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­leh­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­leh­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von ent­leh­nen lautet: EEEHLNNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

entlehnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­leh­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­wort:
Linguistik: Wort, das aus einer älteren Sprachschicht in eine jüngere entlehnt wurde
Kas­tel­la­nis­mus:
Linguistik: Ausdruck der kastilischen (spanischen) Sprache, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
Ka­ta­la­nis­mus:
Linguistik: Ausdruck der katalanischen Sprache, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
La­ti­nis­mus:
Ausdruck des Lateinischen, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
Lu­si­ta­nis­mus:
Wort oder anderes sprachliches Element aus dem Portugiesischem, das in eine andere Sprache entlehnt wurde
na­tiv:
Sprachwissenschaft: heimisch, einheimisch, nicht entlehnt
Ro­ma­nis­mus:
Ausdruck einer romanischen Sprache, der in eine andere Sprache entlehnt wurde
Sla­vis­mus:
Wort oder anderes sprachliches Element aus einer der slavischen Sprachen, das in eine andere Sprache entlehnt wurde
Sla­vo­nis­mus:
Wort oder anderes sprachliches Element aus einer der slawischen Sprachen, das in eine andere Sprache entlehnt wurde
So­w­je­tis­mus:
ein Wort oder anderes sprachliches Element aus dem Russischen, das zur politischen Sprache der Sowjetunion gehört und in eine andere Sprache entlehnt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entlehnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entlehnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078877, 10946548, 10071086, 10071083, 3120709, 2237277, 1575059, 1039042 & 404179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. rp-online.de, 16.08.2021
  5. spiegel.de, 23.12.2018
  6. stern.de, 20.12.2017
  7. volksfreund.de, 28.10.2015
  8. mz-web.de, 10.01.2013
  9. schwaebische.de, 15.09.2011
  10. sueddeutsche.de, 26.07.2010
  11. science.orf.at, 20.05.2009
  12. ka-news.de, 07.12.2008
  13. schwabacher-tagblatt.de, 02.02.2007
  14. szon.de, 08.03.2007
  15. stern.de, 21.10.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  18. Die Zeit (39/2004)
  19. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  20. spiegel.de, 07.03.2003
  21. berlinonline.de, 27.11.2002
  22. tagesspiegel.de, 04.04.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. TAZ 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995