Baukredit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯kʁeˌdiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Baukredit
Mehrzahl:Baukredite

Definition bzw. Bedeutung

Geldsumme, die jemand geliehen bekommt, um ein Bauvorhaben zu realisieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Kredit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baukreditdie Baukredite
Genitivdes Baukredits/​Baukreditesder Baukredite
Dativdem Baukreditden Baukrediten
Akkusativden Baukreditdie Baukredite

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Projektierungskredit ist allerdings erst 2024 zu erwarten, im darauffolgenden Jahr entscheiden die Schulbürger über einen Baukredit.

  • Bei einem Leser läuft die Zinsbindung seines Baukredits aus.

  • Der Baukredit von 1,15 Millionen Franken wurde mit 447 zu 120 Stimmen bewilligt.

  • Die Genossenschafter bewilligten am Mittwoch einen Baukredit von knapp 10 Millionen Franken.

  • An der Gemeindeversammlung am 22. November wird nun über den Baukredit abgestimmt.

  • An der Sitzung vom 31. Oktober geht es unter anderem um zwei Baukredite.

  • Daraus entstand das Projekt Zentrumsentwicklung, über dessen Baukredit am 12. Februar abgestimmt wird.

  • Die Schlussabstimmung zum Baukredit fiel mit 93 zu 25 Stimmen aus SVP und AL jedoch deutlich aus.

  • In den nächsten Tagen soll sich der Baukredit über eine halbe Million Euro entscheiden.

  • Wer Baukredite aufnehmen wolle, müsse 25 bis 30 Prozent der Kaufsumme gespart haben.

  • Baukredite mit zehnjähriger Laufzeit gibt es für knapp über zwei Prozent.

  • Die BLKB hat zudem die Zinssätze für Baukredite auf den Satz von 1,5% reduziert und damit mehr als halbiert.

  • Bereits jetzt vergibt die Bank Baukredite per Internet auch an Privatkunden.

  • Im Juni 2005 sagte das Stimmvolk Ja zum Baukredit von 110 Millionen Franken.

  • "Von Donnerstag auf Freitag sind die Zinsen für zehnjährige Baukredite zum Beispiel gefallen", sagte ein Sprecher des Unternehmens.

  • Wohnt er doch bereits in den eigenen vier Wänden und kann nun seinen Baukredit vorzeitig tilgen.

  • Dagegen liegen die Bestsätze für Baukredite mit zehnjähriger Zinsbindung momentan deutlich unter vier Prozent.

  • Berlin bürgt mit gut zehn Millionen Euro für einen alten Baukredit des Tempodroms.

  • Zehn oder 15 Jahre Festschreibung beim Baukredit?

  • So haben insbesondere Arbeitslose keine Chance, einen Baukredit zu bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­kre­dit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Bau­kre­di­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bau­kre­dit lautet: ABDEIKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­kre­dit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bau­kre­di­te (Plural).

Baukredit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­kre­dit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baukredit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 22.03.2023
  2. wiwo.de, 20.06.2021
  3. tagesanzeiger.ch, 29.11.2020
  4. tagblatt.ch, 15.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 25.10.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 08.10.2019
  7. ikz-online.de, 03.02.2017
  8. nzz.ch, 12.04.2017
  9. svz.de, 02.01.2017
  10. focus.de, 21.11.2016
  11. abendblatt.de, 05.06.2014
  12. nzz.ch, 24.11.2008
  13. muensterschezeitung.de, 09.02.2008
  14. nzz.ch, 21.06.2007
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  17. welt.de, 05.03.2005
  18. berlinonline.de, 10.01.2004
  19. welt.de, 04.08.2002
  20. sz, 23.11.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995