Digitaluhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diɡiˈtaːlˌʔuːɐ̯]

Silbentrennung

Digitaluhr (Mehrzahl:Digitaluhren)

Definition bzw. Bedeutung

Uhr, welche die Zeit mittels einer Ziffernanzeige angibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv digital und dem Substantiv Uhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Digitaluhrdie Digitaluhren
Genitivdie Digitaluhrder Digitaluhren
Dativder Digitaluhrden Digitaluhren
Akkusativdie Digitaluhrdie Digitaluhren

Gegenteil von Di­gi­tal­uhr (Antonyme)

Analoguhr:
Uhr, welche die Zeit mittels Zeigern auf einem Zifferblatt angibt.
Zeigeruhr

Beispielsätze

  • Auch für das Tragen am Handgelenk werden Digitaluhren immer beliebter.

  • Die Menschen werden geboren, die Menschen sterben, und die Zeit dazwischen verbringen sie mit dem Tragen der Digitaluhren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese moderne Digitaluhr kombiniert Spiegel, Uhr, Wecker, USB-Ladefunktion und vieles mehr.

  • Digitaluhr mit Weckfunktion und einem sanften Weckalarm, der besonders weich beginnt und schrittweise lauter wird.

  • Die Schachtel sei zerlegt worden, die Digitaluhr werde noch untersucht. 15.05 War die Bombe möglicherweise nur eine Attrappe?

  • Eine Digitaluhr zeigt in knallroten Ziffern die Zeit an.

  • Das wäre dann wie ein handgeschnitzter Kuckuck an der Digitaluhr.

  • Die Digitaluhr, deren Ziffern die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden so schonungslos dokumentieren. 2224 Euro, Sekunde um Sekunde.

  • Ob Rechner, Digitaluhr oder Fotoapparat: kaum ein Gerät kommt ohne Reset-Taste aus.

  • Anfang der 70er Jahre waren Armbanduhren noch mit Lagersteinen und Unruh ausgestattet, da kamen die ersten Digitaluhren auf den Markt.

  • Außer der Partitur hatte er eine Digitaluhr mit hässlichen roten Ziffern vor sich liegen.

  • Man muss schon sehr genau auf die grünen Laserstrahlen achten, die endlich, zehn Sekunden vor zwölf, eine Digitaluhr nachbilden.

  • Das war mit den ersten Digitaluhren der Fall, mit dem Walkman und zuletzt mit dem Tamagotchi.

  • Zur Einstellung der Detonationszeit könne eine herkömmliche Digitaluhr dienen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­gi­tal­uhr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und L mög­lich. Im Plu­ral Di­gi­tal­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Di­gi­tal­uhr lautet: ADGHIILRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Golf
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Di­gi­tal­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Di­gi­tal­uh­ren (Plural).

Digitaluhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­gi­tal­uhr ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Digitaluhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2379447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 06.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 20.12.2015
  3. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  4. Die Zeit (47/2004)
  5. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  6. Die Zeit (17/2002)
  7. Tagesspiegel 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Die Zeit (46/1997)
  11. Welt 1996