Eierlikör

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɐliˌkøːɐ̯]

Silbentrennung

Eierlikör (Mehrzahl:Eierlire)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: alkoholisches Getränk aus Branntwein, Zucker und Eiern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Ei und dem Substantiv Likör.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eierlikördie Eierliköre
Genitivdes Eierlikörsder Eierliköre
Dativdem Eierlikörden Eierlikören
Akkusativden Eierlikördie Eierliköre

Anderes Wort für Ei­er­li­kör (Synonyme)

Advokaat
Knickebein

Beispielsätze

Komm doch mal auf ein Gläschen Eierlikör vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das macht das Versuchen etwa bei Edda Leu leichter, die an ihrem Stand „Alte Tante“ azurblauen Eierlikör kredenzt.

  • Ein tolles DIY-Geschenk, das sogar besser schmecken soll als gekaufter Eierlikör.

  • Fürs Foto ist Hans-Georg Hunold für den Spaß zu haben und prostet mit einem Eierlikör natürlich Udo Lindenberg auf einem der Gemälde zu.

  • Grundsätzlich war uns schon klar, dass sich niemand nur für einen Eierlikör impfen lassen wird.

  • Das ist stellenweise, wie -Kolumnistin Anja Rützel zum Kakerlaken-Legat schrieb, " nach zu viel Eierlikör".

  • Nur wenige trauen sich an den "Blonden Engel" (8,50 Euro), einen witzigen Longdrink aus Eierlikör mit Bluna-Orangenlimonade.

  • Für die Sabayone vier Dotter, 12 cl Eierlikör, 1/8 l Weißwein und 10 g Kristallzucker langsam über Dampf warm und cremig schlagen.

  • Die Diskussionen mit Steinbrück sollen so spannend gewesen sein, dass sie ganz vergessen habe, den Eierlikör auf den Tisch zustellen.

  • «Wir haben gestern noch mal abends zusammen gesessen und einen Eierlikör getrunken», erzählte Neuner mit einem breiten Lachen.

  • Altenpflegerin Monique soll das Osterfest mit ihrem Neuen begehen, findet Gerhard und prostet mit Eierlikör in die Kamera.

  • Ich pimp das Ganze dann entweder auch wie du mit Schokoraspeln oder mach mal Amaretto oder Eierlikör mit rein.

  • Wie dem auch sei: Unter dem Einfluss des Allheilmittels Eierlikör gebärdet sich Elfriede als Stehauffrauchen.

  • Nicht zum ersten Mal hat die Altbäuerin Anna Kaan, Hannes Mutter, sich mit einer Flasche Eierlikör auf dem Heuboden verschanzt.

  • Alkoholmissbrauch konnte hier ausgeschlossen werden, denn meine Oma versteckte ihren Eierlikör sicher im Schrank.

  • Harald Schmidt hat in seiner Sendung vier Bilder gezeigt: von der ?Emma?, einer Flasche Eierlikör, einem Klodeckel und Ihnen.

  • An der Bar im Hamburger Nobelhotel "Atlantic" will Rockstar Udo Lindenberg Angela Merkel beim Eierlikör stürmisch gekrault haben.

  • Dazu Eierlikör, Salzgebäck und die Drohung: "Spaß muß sein".

  • Diverse Sorten, zum Beispiel Chocochips, Eierlikör, Haselnuss und Marzipan, je 400 Gramm nur 1,49 Euro.

  • Doch nach einem kleinen Seufzer und einem Gläschen Eierlikör war die Sache bestimmt wieder vergessen.

  • Sie legten Häkeldecken auf die Tische, setzten sich, strickten und tranken Eierlikör.

  • Dazu gehörten ebenso Wurst oder Geflügelpasteten, wie auch Eierlikör, Kekse, Mayonnaise, Eis und Nudeln aus dem Beneluxland.

  • Eierlikör als typisches Bindemittel erster zaghafter Hauspartys in der jungen BRD.

  • Mit der Düse einer Maschine läßt es sich mit leckeren Sachen füllen: Nougat, Krokant oder Eierlikör.

  • Nach der Versteigerung von Eierlikör und Cognac betreten zwei Tänzerinnen, ein Gitarrist und ein Sänger das abgewetzte Parkett.

  • Und der Eierlikör zum Schokoladeneis ist "aus".

  • Das Halbgefrorene mit Eierlikör und marinierten Früchten erweist sich angesichts der ausladenden Portionen als ein gewisses Wagnis.

  • Hier sind schon viele abgestürzt, hier spielen sich, vorzugsweise bei Eierlikör und Fruchtwein, die wahren Dramen des Lebens ab.

  • Feiern ohne Alkohol undenkbar, Malzbier und Eierlikör für Kinder selbstverständlich.

Wortbildungen

  • Eierlikörtorte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­er­li­kör be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × K, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­er­li­kö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ei­er­li­kör lautet: EEIIKLÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Öko­nom
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ei­er­li­kör (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ei­er­li­kö­re (Plural).

Eierlikör

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­li­kör kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Liebe oder Eierlikör – Fast eine Romanze Dora Heldt | ISBN: 978-3-42328-337-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eierlikör. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eierlikör. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 03.04.2022
  2. berliner-abendblatt.de, 15.12.2022
  3. wn.de, 17.03.2021
  4. nordbayern.de, 27.01.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.01.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 05.03.2020
  7. kurier.at, 10.10.2014
  8. feeds.rp-online.de, 16.01.2013
  9. schwaebische.de, 09.03.2012
  10. welt.de, 10.04.2012
  11. frag-mutti.de, 06.10.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 27.09.2011
  13. zeit.de, 11.06.2010
  14. neues-deutschland.de, 11.04.2008
  15. tagesspiegel.de, 17.06.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2005
  17. welt.de, 03.02.2005
  18. Die Zeit (24/2003)
  19. welt.de, 12.05.2002
  20. bz, 14.03.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Die Zeit (16/1998)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995
  28. Berliner Zeitung 1995