Taschenspielertrick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʃn̩ʃpiːlɐˌtʁɪk]

Silbentrennung

Taschenspielertrick (Mehrzahl:Taschenspielertricks)

Definition bzw. Bedeutung

  • illusionistisches Kunststück, bei dem die Zuschauer infolge Ablenkung und Fingerfertigkeit verblüfft werden

  • Täuschung von Beteiligten, um einen Vorteil (beispielsweise einen wirtschaftlichen, finanziellen, juristischen oder politischen) zu erlangen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Taschenspieler und Trick.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taschenspielertrickdie Taschenspielertricks
Genitivdes Taschenspielertricksder Taschenspielertricks
Dativdem Taschenspielertrickden Taschenspielertricks
Akkusativden Taschenspielertrickdie Taschenspielertricks

Anderes Wort für Ta­schen­spie­ler­trick (Synonyme)

billiger Trick
Eskamotage:
Taschenspielerei
Taschenspielertrick

Sinnverwandte Wörter

Ho­kus­po­kus:
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Täu­schungs­ma­nö­ver:
einzelne oder Folge von Handlungen mit dem Ziel, jemanden irrezuführen
Zau­ber­trick:
illusionistischer Trick eines Zauberkünstlers

Beispielsätze

  • Das sei ein „finanzpolitischer Taschenspielertrick“.

  • In Istanbul hat er neu wählen lassen, mal sehen, ob er wieder einen Taschenspielertrick inszeniert.

  • Man erkennt die gute Absicht und ist doch verstimmt über diesen Taschenspielertrick.

  • Für die Sozialisten sind das nur Taschenspielertricks.

  • "Aus meiner Sicht war es ein böser Taschenspielertrick des Bundesfinanzministers", sagte Ramelow.

  • Die Schaltung flutscht wie ein Taschenspielertrick, und der Sound variiert von brav in der City bis zu Herbstlaub-von-den-Bäumen-Röhren.

  • Dass das ganz natürlich mit "Freiheit" verkauft wird, ist ein neoliberaler Taschenspielertrick!

  • Der Taschenspielertrick ist erstaunlich wirkungsvoll, man spürt den Höhenwind im Haar.

  • Solche Taschenspielertricks hat Sergej Karjakin nicht notwendig.

  • Doch so verkommt das Ganze zu einer erstaunlich langweiligen Inszenierung von audiovisuellen Taschenspielertricks.

  • Dann verleitet er mit einigen Taschenspielertricks die Leute dazu, die Nummer doch nach und nach herauszurücken.

  • Das sei kein Angebot, sondern ein Taschenspielertrick eines besonders schlauen - "Cleverle" (Späth).

  • Bevor das eintitt, vermute ich über Taschenspielertricks Neuwahlen in Deutschland.

  • Er spricht von "ganz miesen Taschenspielertricks".

  • Mit einem Taschenspielertrick ignoriere Feuchtinger die Intention des neuen Naturschutzgeseztes.

  • Mit allerhand Taschenspielertricks versucht er, diesen Fehler wettzumachen.

  • Der Rechnungshof sieht darin eine Form der Neuverschuldung; die Opposition spricht von "Taschenspielertricks".

  • Klier beginnt sein Buch mit Szenen von der Flucht der Nazis, ein Taschenspielertrick, der mit der Mutation von Tätern zu Opfern spielt.

  • CDU-Ministerpräsidenten lehnen Milliarden-Programm für den Osten ab / Milbradt warnt vor "Taschenspielertricks"

  • "Das ist ein Taschenspielertrick", kritisierte der Geschäftsführende Direktor Pastor Elimar Brandt.

  • Mit solchen Taschenspielertricks könne man keine Energiewende einleiten, sagte der stellvertretende FDP-Vorsitzende Rainer Brüderle.

  • Ihn im Wahlprogramm nicht zu erwähnen, ist ein Taschenspielertrick.

  • Parlamentarier Ferber vermutet hinter dem Ganzen "Taschenspielertricks, die es in Europa nicht geben darf".

  • Auf einer Fotografie Paul Nougés gerät eine Frau beim Anblick einer Garnrolle in Trance: Taschenspielertrick statt Séance.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: billiger/einfacher Taschenspielertrick
  • mit Adjektiv: finanzieller/juristischer/übler Taschenspielertrick
  • mit Verb: einen Taschenspielertrick beherrschen/vorführen
  • mit Verb: einen Taschenspielertrick durchschauen
  • mit Verb: jemandem einen Taschenspielertrick vorwerfen, sich von einem Taschenspielertrick nicht beirren lassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­schen­spie­ler­trick be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, zwei­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen­spie­ler­tricks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­schen­spie­ler­trick lautet: ACCEEEHIIKLNPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango
  16. Romeo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ta­schen­spie­ler­trick (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ta­schen­spie­ler­tricks (Plural).

Taschenspielertrick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­spie­ler­trick kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschenspielertrick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschenspielertrick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 06.09.2021
  2. zeit.de, 26.12.2019
  3. spiegel.de, 03.09.2019
  4. kenfm.de, 18.04.2016
  5. n24.de, 05.10.2015
  6. blick.ch, 17.10.2015
  7. derstandard.at, 16.10.2014
  8. feedsportal.com, 24.04.2014
  9. derstandard.at, 11.01.2014
  10. kino-zeit.de, 16.01.2012
  11. schwaebische-post.de, 11.07.2009
  12. szon.de, 28.03.2008
  13. welt.de, 26.05.2008
  14. abendblatt.de, 15.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  17. Neues Deutschland, 07.02.2003
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. berlinonline.de, 07.08.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997