Zahnfee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌfeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnfee
Mehrzahl:Zahnfeen

Definition bzw. Bedeutung

Märchen: eine Märchengestalt, welche angeblich die ausgefallenen Milchzähne von Kindern gegen Münzen tauscht.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Zahn und Fee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnfeedie Zahnfeen
Genitivdie Zahnfeeder Zahnfeen
Dativder Zahnfeeden Zahnfeen
Akkusativdie Zahnfeedie Zahnfeen

Beispielsätze

  • Wenn du deinen Zahn nachts unter dein Kopfkissen legst, wird die Zahnfee ihn gegen eine Münze tauschen.

  • Wer glaubt ohne Fehlschläge erfolgreich werden zu können, der glaubt auch an den Weihnachtsmann, den Osterhasen und die Zahnfee.

  • Die Zahnfee sah wie Mama aus.

  • Das kleine Mädchen legte den soeben herausgefallenen Milchzahn unter ihr Kopfkissen, damit die Zahnfee ihn durch ein Geschenk ersetzen soll.

  • Als Kind habe ich nie etwas von einer Zahnfee gehört.

  • Die Zahnfee lehrt die Kinder, dass sie Körperteile für Geld verkaufen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum geht es in einem Buch, das die Lüneburger Zahnfee Christiane Lotties jetzt herausgebracht hat.

  • Zahnfee – das ist mal ein Berufswunsch!

  • Wer an die offizielle Version glaubt, glaubt auch an die Zahnfee

  • So musste dann eben die Zahnfee gleich dreimal kommen.

  • Allerdings schaut man ihn sich immer noch lieber in solch einem Film an, als im zartrosa Ballett-Tutu in Zahnfee auf Bewährung.

  • Das wollen viele hier nicht wahr haben,.......aber gut, es gibt auch welche die glauben noch an die Zahnfee:-)

  • Aber das machte mir die Zahnfee dann auch gleich weg.

  • Vom Zahnsteindrachen, der guten Zahnfee und Bonusheftchen.

  • Wenn es sich dabei allerdings um einen so harmlosen Kinderzimmer-Mythos wie die Zahnfee handelt, wirkt das ein bisschen verkrampft.

  • Er wachte auf, als die Zahnfee versuchte, ihn zu töten.

  • Die Schlacht um Bagdad rückt näher Filmstarts: Diese Zahnfee tut weh!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­fee be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­fe­en zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Zahn­fee lautet: AEEFHNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zahn­fee (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zahn­fe­en (Plural).

Zahnfee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­fee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die kleine Zahnfee Michelle Robinson | ISBN: 978-3-84583-941-7
  • Die kleine Zahnfee und ihre Zahnritter Sabine Zett | ISBN: 978-3-64963-051-7
  • Jule und die Zahnfee Alina Bindrim | ISBN: 978-3-96837-013-2
  • Mücke, die Zahnfee, auf Milchzahn-Jagd Nina Dulleck | ISBN: 978-3-40171-721-0
  • Zahnfee Robin Cruise | ISBN: 978-3-94863-883-2
  • Zombert und die Zahnfee Pupsinella Kai Pannen | ISBN: 978-3-86429-431-0

Film- & Serientitel

  • Die Zahnfee 2 – Die Wurzel des Bösen (Film, 2020)
  • Die Zahnfee wird Dich holen! (Film, 2019)
  • Larry, die neue Zahnfee (Doku, 2012)
  • Zahnfee auf Bewährung (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnfee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10819092, 10140211, 5060251, 5059926 & 922736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landeszeitung.de, 09.04.2021
  2. stern.de, 20.04.2018
  3. stern.de, 03.04.2016
  4. blogigo.de, 07.05.2013
  5. moviemaze.de, 09.03.2011
  6. feedsportal.com, 15.10.2008
  7. ngz-online.de, 18.01.2006
  8. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2003