Nachbarschaftsstreit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxbaːɐ̯ʃaft͡sˌʃtʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachbarschaftsstreit
Mehrzahl:Nachbarschaftsstreite

Definition bzw. Bedeutung

Auseinandersetzung zwischen nah beieinander lebenden Parteien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Nachbarschaft und Streit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachbarschaftsstreitdie Nachbarschaftsstreite
Genitivdes Nachbarschaftsstreits/​Nachbarschaftsstreitesder Nachbarschaftsstreite
Dativdem Nachbarschaftsstreit/​Nachbarschaftsstreiteden Nachbarschaftsstreiten
Akkusativden Nachbarschaftsstreitdie Nachbarschaftsstreite

Anderes Wort für Nach­bar­schafts­streit (Synonyme)

Nachbarschaftsfede
Nachbarschaftskrieg

Gegenteil von Nach­bar­schafts­streit (Antonyme)

Nachbarschaftsfrieden

Beispielsätze

Ein Gericht musste den Nachbarschaftsstreit um einen Knallerbsenstrauch und einen Maschendrahtzaun beilegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach bisherigen Angaben aus Sicherheitskreisen könnte ein Nachbarschaftsstreit hinter dem mutmaßlichen Mord stecken.

  • Im Prozess um einen blutigen Nachbarschaftsstreit kamen dunkle Abgründe aus einem Dorf ans Tageslicht.

  • Dienstagnachmittag ist auf dem Bühl in Kempten ein Nachbarschaftsstreit eskaliert.

  • Einen handfesten Nachbarschaftsstreit hat es am Wochenende in Bad Staffelstein gegeben.

  • Ein Nachbarschaftsstreit endete im September 2019 in Grenchen blutig.

  • Mit einem Zug voller provokativer Botschaften facht Serbien den Nachbarschaftsstreit mit Kosovo an.

  • Ob inzwischen über sie und den Nachbarschaftsstreit Gras gewachsen ist, ist nicht bekannt.

  • Eine Frau fährt wegen eines Nachbarschaftsstreits einen Bauarbeiter mit ihrem Wagen um.

  • Google Maps In der niedersächsischen Gemeinde Cadenberge ist ein Nachbarschaftsstreit auf tragische Weise eskaliert.

  • Nachbarschaftsstreit, Gesetze Ist das Kuppelei?

  • Zu sehr dominiert die Angst, selbst Opfer im Nachbarschaftsstreit zu werden.

  • In Eugendorf (Flachgau) ist ein Nachbarschaftsstreit wegen einer Hecke eskaliert.

  • Doch sehe es mehr nach einem Nachbarschaftsstreit aus, sagte ein Polizeisprecher am Montag.

  • Grund ist ein Nachbarschaftsstreit, der mit harten Bandagen geführt wird.

  • Ein mit ungewöhnlichen Mitteln ausgetragener Nachbarschaftsstreit beschäftigt die Polizei in Aachen.

  • Doch bei mehreren Anwohnern geht die Vermutung um, dass dem schrecklichen Ende ein Nachbarschaftsstreit vorausgegangen ist.

  • Darin ging es um den Nachbarschaftsstreit der Familien Deiser-Kusik und Capurso aus Oberneul (Stadt Aichach).

  • Wie sehen Regeln aus, die das Zeug haben, jeden Nachbarschaftsstreit zu schlichten?

  • Demnach sind bei einem Nachbarschaftsstreit eine Frau getötet, ihr Sohn sowie der mutmaßliche Täter verletzt worden.

  • In einem Nachbarschaftsstreit hat ein 58-Jähriger in Ostfrankreich zunächst zwei Frauen und dann sich selbst erschossen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­bar­schafts­streit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nach­bar­schafts­strei­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nach­bar­schafts­streit lautet: AAABCCEFHHINRRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Nach­bar­schafts­streit (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Nach­bar­schafts­strei­te (Plural).

Nachbarschaftsstreit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­bar­schafts­streit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nachbarschaftsstreit – Kolb greift ein (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbarschaftsstreit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachbarschaftsstreit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 15.12.2023
  2. nordkurier.de, 27.12.2022
  3. all-in.de, 24.03.2021
  4. radio-plassenburg.de, 13.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 28.07.2020
  6. nzz.ch, 16.01.2017
  7. krone.at, 24.07.2017
  8. kleinezeitung.at, 27.12.2016
  9. focus.de, 03.11.2015
  10. beobachter.ch, 15.04.2015
  11. rp-online.de, 15.04.2014
  12. salzburg.orf.at, 23.03.2013
  13. schwaebische.de, 30.07.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 07.06.2012
  15. focus.de, 07.12.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 16.02.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2009
  18. handelsblatt.com, 15.10.2007
  19. kurier.at, 01.07.2007
  20. pnp.de, 07.11.2006
  21. gea.de, 10.05.2006
  22. abendblatt.de, 18.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.2003
  25. berlinonline.de, 16.09.2003
  26. daily, 15.03.2002
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1995