Quellwolke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛlˌvɔlkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Quellwolke
Mehrzahl:Quellwolken

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: Wolke, die relativ nah über dem Boden schwebt, eine flache Unterseite, eine kuppel- oder hügelförmige Oberseite und klaren Grenzen hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quellwolkedie Quellwolken
Genitivdie Quellwolkeder Quellwolken
Dativder Quellwolkeden Quellwolken
Akkusativdie Quellwolkedie Quellwolken

Anderes Wort für Quell­wol­ke (Synonyme)

Cumulus:
kompakte, aufgetürmte, scharf begrenzte, massiv wirkende Wolke
Haufenwolke (gemeinsprachlich):
große, dichte Wolken am Himmel
Kumulus
Kumuluswolke

Beispielsätze (Medien)

  • Im Verlauf des Vormittags wechseln sich Quellwolken und Sonne ab, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mit.

  • Obwohl ein paar Quellwolken dazukämen, werde es weitgehend sonnig und trocken bleiben.

  • Am heutigen Freitag wird es im Saarland und im südlichen Rheinland-Pfalz verbreitet sonnig, vereinzelt können leichte Quellwolken auftreten.

  • Im Tagesverlauf entwickeln sich gebietsweise einige Quellwolken, aber nur an den Alpen bilden sich vereinzelt Regenschauer oder Gewitter.

  • Ab Mittag sich entwickelnde Quellwolken, nachmittags vor allem im Bergland einzelne Schauer und Gewitter.

  • Dadurch bilden sich dicke Quellwolken und es kommt zu kräftigen Schauern.

  • Am Nachmittag und Abend verbreitet Quellwolken, meist trocken.

  • In der Osthälfte entstehen aber wieder vermehrt Quellwolken und in der Folge einzelne Regenschauer oder Gewitter.

  • Im Tagesverlauf kommen vermehrt Quellwolken hinzu, die Schauer- und Gewitterneigung steigt gegen Abend im Berg- und Hügelland etwas an.

  • In den Abendstunden fallen die Quellwolken wieder in sich zusammen.

  • Vom zentralen Bergland ausgehend bilden sich vermehrt hochreichende Quellwolken und in der Folge wird es im ganzen Land gewittrig.

  • Die Quellwolken in Westösterreich bleiben zum Großteil harmlos.

  • Es gibt tagsüber ein paar Quellwolken, aber meistens scheint die Sonne uneingeschränkt.

  • Nach Westen hin zeigen sich am Nachmittag Quellwolken und gegen Abend sind vereinzelt Wärmegewitter möglich.

  • Über Mittag bilden sich vor allem über dem Bergland ein paar Quellwolken.

  • Am Nachmittag bilden sich vielerorts Quellwolken, sie bringen vor allem im Norden kräftige, teils gewittrige Schauer.

  • Das Wetter am Tag: Heute scheint in Bayern die Sonne, im Tagesverlauf bilden sich über dem Bergland einzelne Quellwolken.

  • Im Tagesverlauf bilden sich in der Südwesthälfte Quellwolken und nachfolgend kann es zu Schauern und Gewittern kommen.

  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze bilden sich dort schnell Quellwolken und Gewitter.

  • Auch am Freitag scheint häufig die Sonne, nachmittags bilden sich besonders über den Bergen wieder Quellwolken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quell­wol­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × Q, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × Q, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Quell­wol­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Quell­wol­ke lautet: EEKLLLOQUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Quell­wol­ke (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Quell­wol­ken (Plural).

Quellwolke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quell­wol­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quellwolke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quellwolke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 13.07.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 06.07.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2022
  4. landeszeitung.de, 29.08.2022
  5. rnz.de, 10.06.2021
  6. tz.de, 07.04.2021
  7. morgenpost.de, 13.04.2020
  8. kurier.at, 19.07.2020
  9. nachrichten.at, 09.06.2019
  10. vol.at, 16.04.2018
  11. oe24.at, 08.08.2014
  12. oe24.at, 26.07.2013
  13. www1.wdr.de, 19.07.2013
  14. feeds.rp-online.de, 05.05.2011
  15. ka-news.de, 14.04.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2008
  17. brennessel.com, 08.05.2008
  18. rp-online.de, 25.03.2007
  19. mopo.de, 10.06.2007
  20. n-tv.de, 08.06.2006
  21. focus.msn.de, 25.07.2006
  22. sz, 02.10.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995