innig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnɪç ]

Silbentrennung

innig

Definition bzw. Bedeutung

Leidenschaft besitzend, im Sinne von.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: innec, althochdeutsch: inniglīh

Steigerung (Komparation)

  1. innig (Positiv)
  2. inniger (Komparativ)
  3. am innigsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­nig (Synonyme)

eng:
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
intim:
sexuell, das Sexuelle oder die Geschlechtsteile betreffend
vertraut, eng verbunden, innerst, innerlichst
(sehr) nah:
räumlich wenig entfernt
wenig entfernt
Balsam für die Seele
beglückend
die Seele streichelnd
gemütvoll:
Emotionen, Mitgefühl zeigend; anderen empfindsam und mit viel Gefühl begegnend
herzerwärmend:
sehr bewegende, beglückende Gefühle hervorrufend
herzig:
ein Herz haben, mutig sein
süß, reizend, entzückend, lieb, niedlich

Weitere mögliche Alternativen für in­nig

bittend
eindringlich:
mit großem Ernst
feurig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
flehend
herzlich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hingebungsvoll:
großen persönlichen Einsatz zeigend; voller Leidenschaft und Bereitschaft
inständig:
mit Nachdruck
leidenschaftlich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
liebevoll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
sehnlich:
voller Sehnsucht verlangend
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
zärtlich:
für jemanden sorgend, sich um jemandes Wohlbefinden bemühend
Zuneigung, Liebe bekundend

Gegenteil von in­nig (Antonyme)

lahm:
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
lieb­los:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
unbeherzt

Beispielsätze

  • Innig küssten sich die beiden auf der Parkbank.

  • Er bat sie innig um eine schnelle Antwort.

  • Sie haben seit vielen Jahren eine innige Beziehung.

  • Schokolade liebt Tom heiß und innig.

  • Ihre Umarmungen waren lang und innig.

  • Reifer werden heißt schärfer trennen, inniger verbinden.

  • In jener Nacht liebten Tom und Maria sich innig und schufen so die Voraussetzungen dafür, dass neun Monate später der Storch Töchterchen Anna bringen konnte.

  • Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.

  • Sie liebt Sport heiß und innig.

  • Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad.

  • Er hob sie in einer Umarmung empor und küsste sie innig.

  • Mit Tom verbindet mich nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine innige Freundschaft.

  • Er und die Prinzessin liebten einander innig, und nach einem Jahr bekamen sie einen Sohn.

  • Sie wird von allen heiß und innig geliebt.

  • Sie hoffte innig, wenigstens unter den ersten Zehn zu sein, dass sie Matthews gütige braune Augen möge strahlen sehen mit Stolz über ihre Leistung.

  • Geist und Körper, innig sind sie ja verwandt, ist jener froh, gleich fühlt sich dieser frei und wohl, und manches Übel flüchtet vor der Heiterkeit.

  • Im Herzen werde ich immer deine kleine Anne bleiben, die dich und Matthew und das liebe Green Gables mit jedem Tag ihres Lebens tiefer und inniger lieben wird.

  • Mit seiner Mutter verband ihn ein inniges, emotionsreiches Verhältnis.

  • Die Rose ist das Symbol für die innige Verbundenheit mit dem Verstorbenen.

  • Tom und Maria sind innig ineinander verliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist unfair, denn eigentlich sollten die Deutschen den Confed-Cup innig lieben.

  • Als die Tränen bei ihr fließen, zeigte Pavlovic sogleich Besserung und tröstete sie mit einer innigen Umarmung.

  • Dennoch sollten Sie auf keinen Fall damit aufhören, Ihr Herzblatt innig zu küssen, wann immer es geht.

  • Auch bei einem Fußballspiel vor Beginn der Tour, mit Dimitrov, umarmten sich die Stars innig.

  • Auf Instagram posteten beide ein Bild, dass sie in inniger Pose zeigt.

  • Die salzen wir zuerst kräftig und mischen sie dann innig mit etwas Zitronensaft, Pfeffer, erstklassigem Olivenöl und ganz wenig Honig.

  • Daraus soll sich aber eine innige Beziehung entwickelt haben.

  • Als sie 1936 von Peter Zauner komponiert wurde, war diese Verbindung gerade einmal 15 Jahre alt und noch nicht sonderlich innig.

  • Am Netz umarmten sie sich innig.

  • Das Paar hielt sich während der Zeremonie an den Händen und gab sich nach der Trauung einen innigen Kuss.

  • Aber auch Hans-Joachim Watzke wird Hoeneß inniger bezirzen müssen.

  • So bemühe sie sich, immer "interessiert am anderen, sehr innig" zu sein.

  • Auch bei Anna Kaerlein aus Bad Windsheim ging die innige Liebe zu Frankreich sprichwörtlich durch den Magen.

  • Der zweite Teil ging auf die innige, erfüllte Liebe ein - teils zurückhaltend, teils mit schnellen Läufen dargeboten.

  • Daraus ergibt sich, dass Frauen sich tendenziell mehr und inniger um ihre Nachkommen kümmern werden.

Häufige Wortkombinationen

  • innige Beziehung, heiß und innig, inniger Kuss
  • innige Bitte, innig danken, inniger Wunsch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv in­nig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N & 1 × G

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­nig lautet: GIINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

innig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­nig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

herz­ge­liebt:
sehr, innig geliebt
in­nig­lich:
gehoben: innig

Buchtitel

  • Symbiotische Strickmuster zwischen inniger Liebe und Entwicklungstrauma Franco Biondi | ISBN: 978-3-52540-747-9

Film- & Serientitel

  • In inniger Feindschaft (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: innig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10504459, 10112080, 9991808, 9511352, 9192699, 8576988, 8410371, 8014400, 7941249, 7071153, 6964710, 6813548, 6369241, 6296573, 4784244, 4650334 & 3104170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 13.06.2023
  4. all-in.de, 24.01.2022
  5. kreiszeitung.de, 15.02.2021
  6. sport1.de, 22.06.2020
  7. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2019
  8. nzz.ch, 15.03.2018
  9. focus.de, 24.07.2017
  10. bernerzeitung.ch, 26.10.2016
  11. nzz.ch, 09.09.2015
  12. spiegel.de, 26.02.2014
  13. focus.de, 17.04.2013
  14. n-tv.de, 13.02.2012
  15. nordbayern.de, 03.03.2011
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 04.02.2010
  17. dradio.de, 08.02.2009
  18. szon.de, 26.05.2008
  19. kn-online.de, 19.06.2007
  20. welt.de, 16.09.2006
  21. sueddeutsche.de, 20.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  24. Die Zeit (12/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995